Installationsgeräte wie Steckdosen, Abzweigdosen, etc. sind im Schutzbereich 0 nicht zugelassen. Verbrauchsmittel im Schutzbereich 0 …
Schalt- und Steuerungstechnik, Leistungsschalter, Schalter und Schaltanlagenzubehör, Installationsgeräte, Gebäudesysteme und Verbindungstechnik. …
Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Steckvorrichtungen, Schalter und Installationsgeräte | …
Elektrische Systemtechnik für Heim und Gebäude (ESHG) - Teil 230: Systemübersicht Allgemeine technische Anforderungen an Installationsgeräte | …
Feuchtraum-Aufputz , eine Unterart von Installationsgeräten (z. B. Steckdosen, Lichtschalter), siehe Elektroinstallation#Verlegearten …
taufe-victoria-mathias/Download-Fact-Sheet-.pdf | titel Seabreeze Installationsgerät – Technische Daten | hrsg RWE OLC | zugriff 2012-05-22 …
von Installationsgeräten bis 16 A 250 V und Steckdosen nach DIN 49445, DIN 49447 und DIN EN 60309-2 (VDE 0623-20) bis 32 A 690 V – Hauptmaße …
Das Wort SCHUKO ist für die Waren „Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Stecker und Steckdosen“ eine eingetragene Marke. …
Mir liegt zwar diese Norm nicht vor, aber darin geht es offensichtlich um Dosen für "Installationsgeräte", also um Dosen in die Geräte …
Nennspannungen bis 1000 V - Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Steckvorrichtungen, Schalter und Installationsgeräte“ usw. …
Die verallgemeinernde Zuordnung des Synonyms “Panzersicherung” ist auch einem Fachartikel des “ZVEI-Fachverband Installationsgeräte und – …
leitend mitgeführt und in jedem Installationsgerät an eine Klemme angeschlossen werden, es sei denn, die Anforderungen nach 412.1.3 sind erfüllt …
Lediglich der von akapuma erwähnte SCHUKO-Warenzeichenverband, dessen Marke "Schuko" die Warenklasse 9 ("Elektrisches Installationsgerät, …