innovative-didaktik.de

innovative-didaktik.de

Wenn Sie die Domain innovative-didaktik.de kaufen möchten, rufen Sie uns unter 0541-76012653 an oder schicken uns eine Email an: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    Der Domainname besteht aus 19 Zeichen.

  • Wayback Machine

    Der erste Eintrag im Internet Archive ist vom 20.10.2015 und wurde seit dem 52 Mal gecrawlt.

  • Wörterbuch

    Der Domainname steht im de-Wörterbuch. Der Domainname steht teilweise im en-Wörterbuch.

Ähnliche Domains

Der Begriff innovative-didaktik wird z.B. in folgenden Zusammenhängen verwendet:

Hans-Jürgen Pandel (* 2. Dezember 1940 in Oppeln) ist ein deutscher Historiker, Geschichtsdidaktiker und emeritierter Professor an der Martin-Luther-Universität Werner Sauter (* 4. März 1950 in Ehingen (Donau)) ist ein deutscher Pädagoge, Dozent und Autor von Sachbüchern. Er ist Experte für kompetenzorientierte Wolfgang Klafki (* 1. September 1927 in Angerburg, Ostpreußen; † 24. August 2016 in Marburg) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler. Klafki war Hans Ebeling (* 4. August 1906 in Burg bei Magdeburg; † 26. Mai 1967 in Braunschweig) war ein deutscher Geschichtsdidaktiker und Schulbuchautor. Ebeling Horst Gies (* 19. September 1938 in Koblenz) ist ein deutscher Historiker und anerkannter Experte für Nationalsozialistische Agrarpolitik sowie Geschichtsdidaktik der digitalisierten, offenen Wissensgesellschaft. Das "Zentrum für Innovative Didaktik" der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW bietet Georg Hilger (* 1939) ist ein deutscher katholischer Religionspädagoge und emeritierter Hochschullehrer. Nach dem Lehramtsstudium in Aachen und den Straßburg Vorlesungen ab . Ungers besonderes Interesse galt der innovativen Didaktik, u. a. im Bereich E-Learning. So nahm er zusammen mit Kay-Uwe Martens Manfred L. Pirner (* 1959 in Sulzbach-Rosenberg) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Religionspädagogik. Manfred L. Pirner studierte Günter Törner (* 29. Juli 1947 in Gießen) ist ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer. In über 100 Fachpublikationen bzw. Monographien, als Organisator Joachim Grzega [ˈɡʒeːɡa] (* 9. September 1971 in Treuchtlingen) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und Sprachdidaktiker. Joachim Grzega wuchs Im Informatikunterricht erlernen die Schüler die Grundlagen der Informationstechnologie (IT), Elektronischen Datenverarbeitung (EDV) und den sachgemäßen Anton Reiter (* 5. Jänner 1954 in Lienz) ist ein österreichischer Multimedia-Didaktiker und Autor. Nach der Matura und noch während seines Präsenzdienstes Die Schulpädagogik ist eine Teildisziplin der Pädagogik (Erziehungswissenschaft). Als wissenschaftliche Disziplin beschäftigt sie sich mit der Theorie Neurodidaktik ist ein Sammelbegriff für verschiedene praxisorientierte Ansätze, die für sich in Anspruch nehmen, didaktische bzw. pädagogische Konzepte Arnold Vogt (* 7. März 1952 in Rüthen; † 29. Dezember 2004) war ein deutscher Museumspädagoge. Er war Professor an der Hochschule für Technik, Wirtschaft Astrid Kaiser (* 7. August 1948 in Astfeld, Harz) ist eine deutsche Erziehungswissenschaftlerin, emeritierte Professorin der Didaktik des Sachunterrichts Das Dialogische Lernen ist ein von den Didaktikern Urs Ruf (Allgemeine Didaktik und Deutschdidaktik) und Peter Gallin (Mathematikdidaktik) entwickeltes Michael Wittschier (* 24. September 1953 in Köln) ist ein Didaktiker, Lehrer und Künstler, der mit seinen zahlreichen Publikationen für die Unterrichtsfächer Fremdsprachendidaktik ist das wissenschaftliche Fach vom Lehren und Lernen fremder Sprachen in Bildungsinstitutionen oder im Privatunterricht. Als Theorie Ulrich Braukmann (* 6. April 1959 in Willich) ist Universitätsprofessor an der Schumpeter School of Business and Economics der Bergischen Universität Wuppertal Bettina Dausien (* 1957 in Halle) ist Lehrstuhlinhaberin für Pädagogik der Lebensalter an der Universität Wien. Dausien promovierte 1995 an der Universität Inez De Florio-Hansen (* 1943 als Inez Hansen) ist eine deutsche Fremdsprachenforscherin und Erziehungswissenschaftlerin. Ihr Forschungsinteresse gilt Anton Fingerle (* 5. Januar 1912 in München; † 12. November 1976 ebenda) war der erste Stadtschulrat (CSU) von München nach 1945. Auf Vorschlag des Konvivenz (lateinisch convivere „zusammenleben“; Adjektiv: konvivial) bezeichnet eine zumeist in einem religiös-sozialethischen Zusammenhang benannte Form

DomainProfi GmbH

Adresse:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telefon:

+49 541 76012653

Geschäftszeiten:

Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

© KV GmbH 2023