Ein Sensor (von lateinisch sentire, dt. „fühlen“ oder „empfinden“), auch als Detektor, (Messgrößen- oder Mess-)Aufnehmer oder (Mess-)Fühler bezeichnet
Ein Hall-Sensor ['hɔːl-] (auch Hall-Sonde oder Hall-Geber, nach Edwin Hall) nutzt den Hall-Effekt zur Messung von Magnetfeldern. Wird ein einfacher
Sensoren nach NAMUR (Normenarbeitsgemeinschaft für Mess- und Regeltechnik in der Chemischen Industrie) werden mit einem eingeprägten Strom betrieben und
Die MTS Systems Corporation (MTSC) ist ein Anbieter von Test- und Simulationssystemen sowie Mess- und Sensortechnik mit 2200 Mitarbeitern weltweit. Das
Industrie 4.0 ist ein Begriff, der auf die Forschungsunion der deutschen Bundesregierung und ein gleichnamiges Projekt in der Hightech-Strategie der Bundesregierung
ist in den Bereichen Messverstärker für die forschende Industrie, Dehnungsmessstreifen, Sensoren und Aufnehmer, Wägezellen sowie Auswertungs- und Analysesoftware
Ein Softsensor (aus den Worten „Software“ und „Sensor“ zusammengesetzt), auch virtueller Sensor oder Sensorfusion genannt, ist kein real existierender
Laborautomatisierung ist ein spezielles Gebiet der Automatisierungstechnik. Sie befasst sich mit der Automatisierung von Laborprozessen in der Chemie,
des Kraftstoffes notwendig ist, nicht sicherstellen. In der Industrie eingesetzte Sensoren verwenden meist Einheitssignale: Entweder elektrische Stromstärke
Israel Aerospace Industries Ltd. (IAI) ist eine israelische Flugzeugbaufirma. Die Geschichte von IAI beginnt im Jahre 1953, als die Bedek Aviation Company
Das Viseum ist ein Museum in Wetzlar, in dem Licht und Farbe das Ausstellungsthema sind. Im Jahr 2007 richteten Unternehmen der ortsansässigen optisch-feinmechanischen
Ein Koordinatenmessgerät beruht auf dem Prinzip der Koordinatenmesstechnik und beinhaltet ein zur Messung räumlicher Koordinaten geeignetes Messsystem
Die Balluff GmbH ist ein weltweit tätiger Sensorhersteller aus Neuhausen auf den Fildern, Deutschland. Das seit vier Generationen familiengeführte Unternehmen
Die NAMUR - Interessengemeinschaft Automatisierungstechnik der Prozessindustrie - ist ein internationaler Verband der Anwender von Automatisierungstechnik
Der Begriff Cleaning in Place (CIP) bzw. ortsgebundene Reinigung bezeichnet ein Verfahren zur Reinigung verfahrenstechnischer Anlagen (z. B. pharmazeutischer
Ein Datenlogger ist eine prozessorgesteuerte Speichereinheit, welche Daten in einem bestimmten Rhythmus über eine Schnittstelle aufnimmt und auf einem
Eine Stromschnittstelle oder Stromschleifenschnittstelle arbeitet mit einer Stromanpassung. Sie wird zur Informationsübertragung in rauer Umgebung verwendet
Sensorik bezeichnet in der Technik die Wissenschaft und die Anwendung von Sensoren zur Messung und Kontrolle von Veränderungen von umweltbezogenen, biologischen
Eine Wärmebildkamera (auch als Thermografie-, Thermal-, oder Infrarotkamera, oder beim Militär Wärmebildgerät (dort oftmals als FLIR für Forward Looking
Eine Smart-Kamera (auch intelligente Kamera) ist ein Kameratyp für die industrielle Bildverarbeitung, der über einen internen Prozessor verfügt, auf dem
Ein Feldbus ist ein Bussystem, das in einer Anlage Feldgeräte wie Messfühler (Sensoren) und Stellglieder (Aktoren) zwecks Kommunikation mit einem Automatisierungsgerät
Bei der Füllstandmessung (auch: Füllstandsmessung) wird der Füllstand (Standhöhe) von Flüssigkeiten und Schüttgütern in einem Behälter mittels Füllstandsmessgeräten
Reifendruckkontrollsysteme (zu RDKS, RDK oder RDC abgekürzt) bzw. Tire pressure monitoring systems (TPMS) dienen der Überwachung des Reifendrucks bei Kraftfahrzeugen
Ein Ortungsgerät (auch Leitungssucher, Leitungsfinder, Balkenfinder, Multidetektor) dient, im Sinne der Haustechnik, der Lokalisierung von nicht sichtbaren
Ein Prozessrefraktometer wird direkt in ein Rohr oder in einen Tank eingebaut, um kontinuierlich die Konzentration eines flüssigen Stoffgemisches zu messen