Die Hyperpigmentierung oder das Chloasma oder Melasma (griechisch χλόασμα, chlóasma bzw. μέλασμα, mélasma) bezeichnet in der Medizin allgemein eine übermäßig
Schwangerschaftstest (Hormonmessung, die einen HCG-Anstieg zeigt) Hyperpigmentation der Haut Vormilch Lividität (bläuliche Färbung) der Vagina und Schamlippen
Überschuss oder eine Verminderung von Melanin in der Epidermis. Hyperpigmentationen der Haut (Hyperchromien) entstehen durch einen Überschuss an Melanin
Initial kann eine Hypo- oder Hyperpigmentation der betroffenen Gesichtshaut bestehen. Die Atrophie der Haut und Hyperpigmentation der betroffenen Seite nennt
Manifestation im Säuglingsalter Primäre Nebennierenrindeninsuffizienz mit Hyperpigmentation Muskeldystrophie Psychomotorische Retardierung Chronische Gedeihstörung
Acad Dermatol 31/1994, S. 830. PMID 7929942. G. P. Sparrow u. a.: Hyperpigmentation and hypohidrosis. (The Naegeli-Franceschetti-Jadassohn syndrome):
Gebrauch von Kratom können Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und Hyperpigmentation auftreten. Es wird auch über weitere Nebenwirkungen wie Übelkeit,
skin changes that consist mainly of thickening, lichenification, and hyperpigmentation, and develop over a long period of time as a consequence of repeated
bestehend aus der Kombination von ektodermale Veränderungen wie Alopezie, Hyperpigmentation und Nageldystrophie diffuse gastrointestiale Polypose im (endoskopischem)
J, Chouini-Lalanne N, Marguery MC. Photodistribution of blue-gray hyperpigmentation after amiodarone treatment: molecular characterization of amiodarone
malignitätsverdächtige Veränderungen. Weitere Geschwister waren von der Hyperpigmentation und Polypose betroffen, bei zwei Geschwistern zeigten sich zudem Nasenpolypen
Glasspatel charakteristischerweise wegdrückbar sind. [Hyperpigmentierung|Hyperpigmentationen]] der Haut (Hyperchromien) entstehen durch einen Überschuss an Melanin
Heilungsdauer keine Lichtempfindlichkeit keine Gefahr der Hypo- oder Hyperpigmentation lokale Schwellung Hämatomverfärbung M. Aust, Fernandes D. et al
skin changes that consist mainly of thickening, lichenification, and hyperpigmentation, and develop over a long period of time as a consequence of repeated