aufgebauten Luxushaus. Außer den traditionellen Kleidern werden auch Holzkunstwerke und übliche Haushaltswerkzeuge ausgestellt, die den Lebensstil der Bewohner
sie besuchen eine Schnitzerwerkstatt und bestaunen die wertvollen Holzkunstwerke und kehren schließlich in der Gaststätte ein, in der Ilona kellnert
Jahre 2004 angelegte Fußwege führen über die geneigte Fläche, an denen Holzkunstwerke aufgestellt wurden. Das bekannteste heißt „Drei Stühle“, darüber hinaus
den Stadtweiher Blick über den Weiher Ehemaliges Holzkunstwerk Blick auf Westufer/Zulauf Holzbrücke Blick
Aussagen über das Alter treffen zu können. In neueren Zeit können Holzkunstwerken u.U. auch mit Hilfe der Dendrochronologie datiert werden. Bei der Freilegung
Kressenweg/Elsenstraße und führt zu einem zentral gelegenen Aussichtspunkt. Ein Holzkunstwerk erinnert dort an die Bockwindmühle, die dort von 1808 bis 1936 stand
zur Herstellung von hochwertigen Möbeln, Griffen für Werkzeuge und Holzkunstwerke genutzt. Es weist eine feine Struktur auf, ist eher hart, sehr biegsam
zur Möhnequelle (556 m), dann vorbei am Briloner Bürgerwald mit dem Holzkunstwerk Kyrill-Tor (536 m) bei Gudenhagen-Petersborn (415 bis 580 m) und etwas
entstandene Altarraum im oberen, eigentlichen Kirchsaal wurde mit Holzkunstwerken von Elly-Viola Nahmmacher aus Greiz ausgestaltet. Die Orgel wurde überholt
Holzkunstwerk