Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein “) … jpg | Hitzebeständiges Glas (Jenaer Glas ), hier für …
Jahrhundert kam als neues Material hitzebeständiges Glas hinzu, bekannt als Jenaer Glas . Mit dem Aufkommen elektrischer Herd e wurden Töpfe …
Jenaer Glas wird ein von Otto Schott im Jahre 1887 entwickeltes hitzebeständiges und chemisch resistentes Borsilikatglas genannt. …
dessen Bestandteile im Glas drei – auch optisch – klar abgegrenzte Schichten ergeben. … wird der Cocktail in einem kleinen, hitzebeständigen Glas. …
Als Glas-Recycling wird das Sammeln und Wiederverwerten von … Mikrowellenherden oder hitzebeständiges Glas, das oftmals in den Deckeln von …
Gefertigt ist der Milchwächter aus Porzellan , hitzebeständigem Glas oder Edelstahl . Es gibt verschiedene Formen von Milchwächtern, zum …
Durch das hitzebeständige Material eignen sie sich außerdem als … Glas: Mundgeblasene Glaspfeifen sind eine der meistgeblasenen und eine der am …
Diese Liste der Gläser nimmt die verschiedenen Glasarten auf und korrespondiert mit … Eagle 2000 (hitzebeständiges Glas von Corning Inc.) …
gegen Schmuck aus Horn, Knochen, Holz, Kunststoff oder Glas ausgewechselt. … Es ist leicht und biegsam und relativ hitzebeständig, sodass es …
(englisch wörtlich für „Weiden -Glas “) ist ein extrem dünnes, flexibles … Laut Hersteller hitzebeständig bis 500 °C, biegsam, kratzfest und …
Oft wird er mit einem Glas Wasser serviert. … sondern aus kleinen hitzebeständigen Gläsern getrunken; heute versteht man in spanischen Bars …
Zunächst auf die Schmelze von optischen Gläsern und Thermometerglas … Die massenhafte Produktion hitzebeständiger Beleuchtungsgläser …
An die Glasart werden nur bei kompakteren Bauformen besondere Anforderungen gestellt; sie ist teilweise aus hitzebeständigem Glas oder – …
Der Vorteil der höheren Hitzebeständigkeit von Duran-Glas wird nicht ausgenützt, da ein U-Rohr meist nicht erhitzt wird. Ein U-Rohr …
entworfene Eierkoch dar Er ist aus hitzebeständigem Glas und sein Deckel wird mit einem Metallbügel verschlossen. Marke Jenaer Glas , der …
1851, Otto Schott , († 1935) in Jena, Erfinder des hitzebeständigen Jenaer Glases 1855, Eduard Kaiser , († 1911), Geschäftsführer und …
Glas ist ein Vielfachgemisch von verschiedenen Silikaten (z. … Hitzebeständige Gebrauchsgläser: Jenaer Glas ) oder für Laborgefäße eingesetzt. …
Namentlich bei Bau- und Dämmstoff en, bei Glas , Industriekeramik … Entwicklung von 1970 bis 2000: jpg | Hitzebeständige Industriekeramik …
haushaltstaugliches Laborgerät aus hitzebeständigem Borosilikatglas , das den … Die eigentliche technische Neuerung war das feuerfeste Glas. …
(Keramik und Glas , Glaskeramik , Glasfaser n und Mineralfaser n) … hitzebeständig, temperaturwechselbeständig oder schwer entflammbar, …
Wichtige hitzebeständige, spore nbildende Bakterien beleben nach der … Hitzebeständiges und verrottungssicheres Isoliervlies spart bis zu 50 …
Bei der klassischen Zubereitung werden zunächst 2 Tee- oder Barlöffel (BL) Zucker in einem speziellen, hitzebeständigen Irish-Coffee-Glas …
maschinellen Reinigung von Töpfen , Geschirr , Gläsern , Küchenutensilien und Essbesteck . … Kunststoffe aus nicht hitzebeständigem Material …
Nach kurzer Zeit steigt das Fett in dem aus Glas oder einem anderen hitzebeständigen Material bestehenden Küchenhelfer nach oben; die …
Form und Material (zum Beispiel: Glas , Borosilikatglas , PE , Teflon) variieren … Flüssigkeit en dienen, sind meist aus hitzebeständigem Borosilikatglas. …