Eine Sache , die keinen Eigentümer hat, wird in der Rechtssprache als herrenlos bezeichnet. Sie ist für niemanden fremd. Daher kann sie …
Aneignung ist nach Sachenrecht der Erwerb des Eigentum s an einer herrenlos en Sache als originärem Eigentumserwerb . herrenloser …
Der Begriff Elend stammt aus dem mittelhochdeutsch en Ellende, was für Wüstenei oder herrenlos e Wildnis steht Elend beschreibt einen …
Das Schatzregal ist eine rechtliche Regelung, nach der herrenloses, bis zum Zeitpunkt des Fundes verborgenes Gut mit seinem Auffinden …
Als Straßenhunde (oder abwertend Straßenköter) werden herrenlose Hunde bezeichnet, die in Städten leben. Straßenhunde kommen in …
für herrenlos, verlassen) ist eine deutsche , im Jahr 1999 gegründete Thrash-Metal -Band, die durch Auftritte mit Tankard und Destruction …
Rōnin , einen herrenlosen Samurai. Ronin, die Band des Schweizer Jazzmusikers Nik Bärtsch Ronin, die frühere Band des US-amerikanischen …
牢人, auch: Rōshi (ja | 浪士), „umherwandernder Herr/ Samurai “) waren herrenlose japan ische Samurai während der Feudalzeit von 1185 bis 1868. …
In der Regel waren die Angehörigen dieses Bevölkerungsteils unter stigmatisierenden Bezeichnungen wie „herrenloses Gesindel“ aus der …
dort ein Spaten in den Deich gesteckt und damit dem Besitzer das Grundstück entzogen und für herrenlos erklärt. aufgeben und für herrenlos erklären. …
Herrenlos gewordene Samurai wurden als Rōnin (dt. „ Wellenmänner“) bezeichnet. Etymologie: Der Ursprung des Wortes liegt im Japan der Vor- …
bedingungslose Treue der Samurai (der Ausdruck Rōnin bezeichnet einen herrenlosen Samurai) und werden teils zu den Nationalmythen Japans gezählt. …
noch herrenlos ist Im ersteren Fall würde ein Diebstahl vorliegen, im zweiten Fall eine strafbare Jagd wilderei , da Wildtiere herrenlos sind. …
(ja | 追腹), bei dem Rōnin (herrenlose Samurai), die ihren Daimyō (lokale Herren im feudalen Japan) verloren hatten, diesem in den Tod …
die Verfügung über Herzogtümer, Grafschaften, Markgrafschaften und herrenlose Territorien, die Pflicht zur Wahrung des inneren Friedens, …
Frank Miller erzählt die Geschichte eines herrenlosen Samurai (sog. Rōnin ), der seinen durch einen Dämon getöteten Herrn rächt und …
Der nun herrenlose Hund wird nun mit der bitteren Realität eines herrenlosen Tieres konfrontiert und findet dennoch zwischenzeitlich zwei …
nicht im Allein- oder Miteigentum des Täters stehen und nicht herrenlos sind. Tatbestandsmerkmale: Im Gegensatz zum Diebstahl (242 | StGB …
staatsrechtlich herrenlos ist, oder. von niemandem besiedelt und gepflegt oder bewirtschaftet wird, oder. zwischen den Frontlinien eines …
Daraus entwickelte sich später im Frühneuhochdeutschen der Ausdruck Rädelsführer für den Anführer einer herrenlosen Schar. Schließlich …
Das 1907 gegründete Unternehmen wurde 1939 „arisiert “, 1945 „herrenlos zurückgelassen, 1946 enteignet und in Volkseigentum überführt, …
Nach dem Krieg kehrte er zur Toho zurück und assistierte unter anderem Akira Kurosawa bei seinem 1949 gedrehten Ein herrenloser Hund . …
Der Titel bezieht sich auf die gleichnamigen herrenlosen Samurai im alten Japan . Handlung: Der amerikanische Strategiespezialist Sam, das …
Die Rebellen bestanden aus etwa 23.000 Bauern und herrenlosen Samurai (Rōnin ), einschließlich vieler Frauen. Die Erhebung fand in Lehen …
herrenlose Tierkörpern der in Nummer 1 genannten Tierarten, ausgenommen solche von frei lebendem Wild. vorgeschrieben. Der Betrieb einer …