bob ist eine Marke der A1 Telekom Austria, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der Telekom Austria AG, im Bereich der Mobilfunkdienstleistungen.
Ein Mobiltelefon, im deutschsprachigen Raum auch Handy, Funktelefon, GSM-Telefon (nach dem Mobilfunkstandard GSM), in der Schweiz auch Natel genannt, ist
Der Begriff Mobiles Fernsehen (Mobilfernsehen), Mobil-TV (mobile TV) taucht ab 2006 vermehrt auf und bezeichnet die Nutzung von Fernsehprogrammen auf mobilen
In einem Funkrufnetz wurden besonders in der Anfangszeit der Mobiltelefonie einfachste Alarmierungsinformationen („Pieper“) oder kurze Nachrichten an Funkmeldeempfänger
Der Rundfunkgebührenstaatsvertrag (RGebStV) war ein Staatsvertrag aller deutschen Bundesländer und bis zum 1. Januar 2013 0 Uhr die Rechtsgrundlage für
Als Flatrate (vom Englischen flat rate für „Pauschaltarif“ oder „Pauschale“, auch flat fee für „Pauschalgebühr“ oder „Grundgebühr“) werden in der deutschen
Mit Internet Protocol Television (IPTV) wird die Übertragung von Fernsehprogrammen und Filmen mit Hilfe des Internet Protocols bezeichnet. Im Unterschied
Mit dem Begriff Guthabenkarte, in Österreich auch Wertkarte, wird die Nutzung von Dienstleistungen über vorausbezahlte Guthabenkonten umschrieben, die
Die Deutsche Telekom AG ( Anhören?/i) ist ein deutsches und Europas größtes Telekommunikationsunternehmen mit Sitz in Bonn. In den Forbes Global 2000 der
Die Telefónica Deutschland Holding AG ist ein Telekommunikationsunternehmen mit Sitz in München. Die Telefónica Deutschland Holding ist Teil der Telefónica
Der Geschichtsteil ist leider sehr unübersichtlich, da müsste mal eine etwas deutlichere Strukturierung herein. Weiterhin wird nicht ganz klar, wozu sich
Ich würde den Artikel analog zu Postpaid nach Prepaid verschieben, da Karten nicht unbedingt erforderlich sein müssen.--Waluigi 19:54, 9. Mai 2005 (CEST)
Wegen des ständigen Einfügens zweier abgelehnter Weblinks durch eine IP (Edit-War) habe ich die Seite vorübergehend gesperrt. Sollten Änderungen, die im
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Diesen Hinweis nicht entfernen oder archivieren
Was sehen die Statuten von Wikipedia für den Fall vor, dass ein Benutzer willkürlich und ohne jede Kenntlichmachung ganze Diskussionsbeiträge und Teile
Zu zwei Aussagen in diesem Bereich kann ich keine Quelle finden: >Ausnahme: ein außerhalb des Wohnraums, z. B. im Keller oder auf dem Dachboden eingelagertes
Zitat: Anfang 2004 veröffentlichte die britische Regierung einen Gesetzesentwurf, wonach die BBC in drei unabhängige Gesellschaften zerschlagen werden