3-922220-75-4 Jo Micovich: Das 1x1 des Handpuppenspiels, Wuppertal 1977. Friedrich Arndt: Das Handpuppenspiel, Kassel 1965 (4. Auflage) Erhard Reis: Die
Schauspieler, Bärenführer, Spielmänner, Seiltänzer und Spaßmacher waren und Handpuppenspiele mit Petruschka aufführten. Ihre Auftritte wurden musikalisch von Dudelsäcken
„Teufel auf Freiersfüßen“ (Handpuppenspiel) „Algenkönig“ (Handpuppenspiel) „Das verschwundene Mondlicht“ (Handpuppenspiel) „Hänsel und Gretel“ (Handpuppen-
Durch seinen Freund Otto Kunze, einen 1888 in Dresden geborenen Handpuppenspieler, kam er mit dem Puppentheater in Verbindung und „fasste“ Kunzes geschnitzte
Quellfrau" und 1976 "Das Goldkorn", außerdem 1988 vier märchenhafte Handpuppenspiele "Kaspers abenteuerliche Reisen durch die Jahreszeiten". Rafik Schami
ungewöhnlich großen Teil seiner Inszenierungstätigkeit beanspruchten Handpuppenspiele für ein erwachsenes Publikum; so brachte er Das Hemd eines Glücklichen
bietender Gelegenheit auf Esperanto. Hansjörg Kindler: Wegweiser zum Handpuppenspiel. Hörhold Verlag, Hildesheim 1953. Trixini: Paderbornerix: 151 heitere
aber auch über „Stellvertreter“ erfolgen wie etwa beim Puppen- und Handpuppenspiel oder beim Inszenieren von dichterischen Kreationen wie z. B. der Gestaltung
englischen scaramouch, dem Joker. Die erste Nachricht über das russische Handpuppenspiel stammt von Adam Orlearius, der es 1643 in Moskau sah. Dieser gibt auch
Verkehrskasper ist die Hauptfigur des gleichnamigen, nach ihm benannten Handpuppenspiels. Das Verkehrskasperspiel ist eine Methode der Verkehrserziehung mit
bei den "Austria-Handpuppenspielen" Anni Bondi. Bereits in den Nachkriegsjahren (1947) gründete sie die "Austria-Handpuppenspiele". Diese wurde eine
Ab 1922 zeichnete er Bühnen und Werbeplakate für die Hartensteiner Handpuppenspiele und später das Hohnsteiner Puppentheater. Von 1926 bis 1930 studierte
verwehrt geblieben wären. 1977 veröffentlichte sie mit Das 1x1 des Handpuppenspiels ihr erstes Buch, das – obwohl längst vergriffen – in Puppenspielerkreisen
Floß-Oberaufseher in Bärenfels, Grab am Hofehübel Paul Hölzig (1911–1989), Handpuppenspieler, lebte und wirkte in Bärenfels. Diana Sartor (* 1970), Welt- und Europameisterin
befinden sich heute im Heimatmuseum von Sebnitz, in der Traditionsstätte Handpuppenspiel in Hohnstein (Sächsische Schweiz) und im Museum für PuppenTheaterKultur
Informationsquelle zur Puppenspielkunst Wolfram Ellwanger, Arnold Grömminger: Handpuppenspiel in Kindergarten und Grundschule (= Herderbücherei 9064 Pädagogik).
durch die Unterstützung einer privat initiierten Traditionsstätte Handpuppenspiel. Die Schallplattenaufnahmen des Hohnsteiner Kaspers sind bis heute
für die Piccolo Puppenspiele Kolja Wlazik: Die kluge Bauerntochter, Handpuppenspiel für Kinder im Grundschulalter (Lapislazuli Puppentheater, Bergisch
2006 wird die Tradition des Hohnsteiner Kaspers und des Hohnsteiner Handpuppenspiels durch den Traditionsverein Hohnsteiner Kasper e.V. weitergeführt.
Institut für Puppenspiel (Hrsg.): Meister des Puppenspiels 2: Der Handpuppenspieler Carl Schröder. Bochum, o. J. Gottfried Feustel: Prinzession und Spaßmacher
Rumpelstilzchen, ein Handpuppenspiel für den „Dresdner Kasperle“ von Oswald Hempel, Leipzig 1931. Rumpelstilzchen, ein Handpuppenspiel von Heinrich Maria
Seminaren von Arndt ausbilden ließ, konnte von seinem präzisen Handwerk im Handpuppenspiel, von seinen Ausführungen zu Dramaturgie und kindlicher Rezeption lernen
Marionettenspieler Albrecht Roser, der Franzose Jaques Chesnais, der Dresdner Handpuppenspieler Carl Schröder und der Leiter des staatlichen Moskauer Puppentheaters
eine Fülle unterschiedlichster puppenspielerischer Führungsformen wie Handpuppenspiel, Marionettenspiel oder Maskenspiel harmonisch zueinander wirken. Dafür
eine kleine Figurenausstellung an den 1989 verstorbenen Meister des Handpuppenspiels. Im Bühnenlicht zu sehen sind Puppen aus dem Nachlass von Paul Hölzig