Dabei handelt es sich um eine Hörschädigung, bei denen entweder nichts oder akustisch e Reize nur noch mit Hörhilfen wie einem Hörgerät …
Als auditive, aurale oder akustische Wahrnehmung bezeichnet man die Sinneswahrnehmung von Schall durch Lebewesen . Zur Wahrnehmung des …
Forschungsvorhaben, die dem Wohle der Hörbehinderten (Hörbehinderung , Hörschäden ), insbesondere den hörbehinderten Kindern dienen (§ 2 Satzung). …
auf, die beim Menschen von unangenehmen Druckgefühlen und verschlossenen Ohrtrompeten über Hörschäden bis hin zur Ohnmacht führen können. …
wegen eines leeren Akkus so laut die Ausschaltmelodie spielte, dass Siemens warnte: „Im Extremfall könnte die Lautstärke zu Hörschäden führen.“ …
Als Nebenwirkungen wurden irreversible Hörschäden beschrieben. Untersuchungen weisen darauf hin, dass Etacrynsäure nicht direkt wirkt …
Die Lärmbelastung dabei kann zu gravierenden Hörschäden führen. Der gehörschädigende Bereich beginnt etwa bei 85 dB , in den Discotheken …
HdO-Geräte sind in der Lage, Hörschäden am vielfältigsten zu versorgen. Da bei HdO-Geräten mehr Platz für die Elektronik zur Verfügung …
Die Methode kann wiederholt werden, Untersuchungen zeigten hinsichtlich der möglichen Gefahr von Hörschäden unterschiedliche Ergebnisse. …
Lautere Geräusch e werden als Schmerz wahrgenommen und können selbst bei kurzzeitiger Einwirkung zu Hörschäden führen. Lautstärke versus …
Das laute Knallgeräusch kann beim Abfeuern der Waffe dicht am Ohr zu Hörschäden führen. In Deutschland gilt daher eine Obergrenze von 125 …
Solche Zahlen liegen jedoch in der Natur der Screenings und werden in Kauf genommen, um möglichst alle Hörschäden auch sicher zu erkennen. …
unter Mitarbeit von Herbert Bonsel, Claus Harmsen, Werner Salz: Lexikon der Hörschäden. 2. Auflage. G. Fischer, Stuttgart 1995, ISBN 3- …
da dadurch das Risiko für Hörschäden verstärkt wird. Literatur : Aminoglykosidtoxizität - Pathomechanismen, Klinik und … Einzelnachweise …
Auch für die Begutachtung von Hörschäden ist die Sprachaudiometrie unverzichtbar. Kategorie:Sprache Kategorie:Diagnostisches Verfahren in …
In Deutschland ist die Ausgangsleistung mobiler Megafone auf 120 dB begrenzt, um Hörschäden umstehender Personen zu vermeiden. …
Schmerzgrenze sehr unangenehm ist und irreparable Hörschäden hervorrufen kann und zum anderen das Schmerzempfinden individuell unterschiedlich ist. …
Erbrechen (deswegen oft gleichzeitige Gabe von Antiemetika ), Hörschäden oder Ohrgeräusche (Tinnitus ), Schwindel , Allergie n, …
Nach überstandener Hirnhautentzündung kommt es oftmals zu Defektheilungen mit dauerhaften Schäden des Nervensystems wie Hörschäden, …
Die Verwundung überlebte er nur knapp, behielt aber Hörschäden und leichte Lähmungen zurück. Die nun ausgesprochene langersehnte …
750 Schüler mit Hörschäden oder Lern- und Leistungsstörungen von ca. 150 Mitarbeitern unterrichtet. Zum SchulCentrum gehören: …
Hörschäden wie bleibende Ohrgeräusche und objektivierbare Hörminderungen ). Dokumentationen : 2007: Taxi zur Hölle (Taxi to the Dark Side) …
Beschallung möglicher Zielpersonen können bei entsprechendem Schalldruck und Abstand zur Quelle zu leichten bis schweren Hörschäden führen. …
Hörschäden beginnen ebenfalls während der Kindheit. Dilatative Kardiomyopathie und plötzliche Herzinsuffizienz können in der Kindheit, im …
Die Verwundung überlebt er nur knapp, Hörschäden und Lähmungen bleiben zurück, aber Frank erhält dafür endlich die langersehnte Beförderung …