Als Fernsehen (auch kurz TV, vom griechisch-lateinischen Kunstwort Television) bezeichnet man ein Massenmedium, das Fernsehsendungen konzipiert und produziert
Raduga (russisch für „Regenbogen“) ist der Markenname der Geräte des Sankt Petersburger Kosizki-Fernsehgerätewerks (Завод им. Козицкого), sowie die Bezeichnung
sind, gelten hier unterschiedliche Empfehlungen für den günstigsten Betrachtungsabstand. Fernsehen unterscheidet sich vom Lesen auch dadurch, dass der Betrachter
Das Fernsehen in den Vereinigten Staaten ist ein wichtiger Teil der dortigen Medienlandschaft und zählt zu den Leitmedien. 96,7 Prozent der Haushalte in
Als Antennenfernsehen, auch terrestrisches Fernsehen, bezeichnet man den Fernsehempfang eines auf der Erde befindlichen Fernsehsenders über eine Hausantenne
Unter 4-Bit-Architektur versteht man in der elektronischen Datenverarbeitung eine der folgenden Prozessor-Architekturen: von Intel das Modell 4004
Die Firma WebTV Networks, Inc. bot Mitte der 1990er Jahre gegen eine monatliche Gebühr von knapp 20 Dollar einen unbegrenzten Zugang zum Internet. In den
Der VIC (Video Interface Controller), technische Bezeichnung MOS Technology 6560 (NTSC-Version) bzw. 6561 (PAL-Version), ist ein Computer-Chip zur Bild-
UPC (United Pan-Europe Communications) ist mit rund 1.4 Millionen Kunden die grösste Kabelnetzbetreiberin der Schweiz und entstand 1994 durch die Fusion
Die Sendeanlage Siegen-Giersberg, auch Sender Siegen genannt, ist eine Sendeanlage für UKW und Fernsehen (bis 1993 auch für Mittelwelle) des Westdeutschen
Als DV-Camcorder bezeichnet man Camcorder, die zur Speicherung von Video das DV-Format (Digital Video-Format) verwenden. Dieser Standard löste die analoge
Mit Westfernsehen wurden alltagssprachlich im Sprachgebrauch in der DDR die Fernsehprogramme aus der Bundesrepublik bezeichnet, die während der deutschen
DVB-T (Abkürzung für englisch „Digital Video Broadcasting – Terrestrial“; deutsch etwa: „Digitale Videoübertragung - Antennenfernsehen“) bezeichnet eine
Ein Lichtgriffel, auch Lightpen bzw. Light-Pen genannt, ist ein Computer-Zeigegerät zum direkten Arbeiten auf einem Röhren-Bildschirm. Er wurde 1955 am
Eine Kleinigkeit ist eine Sache mit einer geringen Bedeutung oder einem geringen Wert. Trotz dieser klassischen Definition kann der Begriff auch in anderen
Der Sender Hoher Meißner auf dem Hohen Meißner ist ein wichtiger Sendestandort des Hessischen Rundfunks (HR) für UKW und digitales Fernsehen (DVB-T).
Ulrich Reuter (* 1966 in Bamberg) ist ein deutscher Filmmusikkomponist und -Produzent. Reuter studierte an der Hochschule für Musik Würzburg, später
Ein Satellitenfernsehempfänger (häufig auch Sat-Receiver, engl. „Receiver“ für „Empfänger“) ist ein Gerät aus der Unterhaltungselektronik, mit dem Fernseh-
Der Fernsehturm Dresden steht auf den Dresdner Elbhängen im Dresdner Stadtteil Wachwitz und dient als Sendeturm für Fernsehen, Rundfunk sowie Mobilfunk
Risiko steht für: Risiko, die Möglichkeit eines ungünstigen Ausgangs eines Vorgangs, der aber auch einen günstigen Ausgang nehmen kann. Risiko!, eine Quizsendung
Als Farbfernsehen bezeichnet man eine Art des Fernsehens, bei der (im Unterschied zum Schwarz-Weiß-Fernsehen) nicht nur die Helligkeitswerte aufgenommen
Die schnelle Gerdi ist eine zwölfteilige deutsche Fernsehserie im ZDF von Michael Verhoeven aus den Jahren 1989 bzw. 2002. Die Serie handelt vom Alltag
Die Kabelfernsehen München Servicenter GmbH & Co. KG, kurz Kabel & Medien Service oder KMS, ist ein Kabelnetzbetreiber unter dem gemeinsamen Dach der Pepcom-Gruppe
Der Fire TV Stick ist ein HDMI-Stick der Firma Amazon, mit dem sich Multimedia-Daten (Video, Audio, Foto) über eine Internetverbindung auf ein Fernsehgerät
Beim Kabelfernsehen werden Bild- und Tonsignale, insbesondere Rundfunkprogramme, über ein Koaxialkabel (Breitbandkabel) zu den Endkunden übertragen.