unterschieden werden. Mikropfähle sind im Durchmesser kleiner als 30 cm. Von Großbohrpfählen spricht man entsprechend bei Pfählen mit einem Durchmesser größer gleich
Schleusenanlage herzustellen. Die Pfahlgründung besteht aus etwa 1248 Großbohrpfählen mit einem Durchmesser von 88 cm, die bis zu 21 m lang sind. Die Pfahlgründung
35 cm. Die Widerlager und Pfeiler sind auf 5.200 m laufenden Metern Großbohrpfähle von 150 cm Durchmesser gegründet Unterhalb von 6 bis 9 m dicken quartären
hergestellt. Verbaut wurden über 600 Kubikmeter Beton und 235 Meter Großbohrpfähle für die Widerlager sowie 400 Tonnen Stahl und 465 Meter Seil für die
000 t Betonstahl ausgeschrieben. Für die Gründung der Pfeiler sind Großbohrpfähle vorgesehen. Die sind auf der westlichen Seite im steilen Ürziger Geröllhang
Randkappen) eingebaut. Zur Gründung der Pfeiler wurden unter anderem 166 Großbohrpfähle mit 1,5 m Durchmesser und Längen zwischen 17 und 36 m, bei Neigungen
offener Bauweise erstellen Bereich wurden insgesamt 5.800 laufende Meter Großbohrpfähle, 9.800 lfm Verbauträger, 3.000 Temporäranker, 11.000 m³ Spritzbeton
Bauwerk wurde daher auf nahezu seiner gesamten Länge auf 760 Ortbeton-Großbohrpfähle von 8343 m Gesamtlänge gegründet. Die bestehenden Gleise wurden
Kosten betrugen 29 Millionen DM. Die mittleren drei Pfeiler sind auf Großbohrpfählen gegründet, die restlichen vier Pfeiler und die Widerlager haben eine
Pfeilerpaar flach gegründet werden. Alle anderen Pfeilerpaare mussten über Großbohrpfähle in den tragfähigen Untergrund verankert werden. Die Länge der Pfähle
zwischen den Jahren 1999 und 2001. Die Widerlager und Pfeiler sind auf Großbohrpfählen gegründet. Die Pfähle haben einen Durchmesser von 1,20 m und Längen
gegründete Widerlager Nord sind die Pfeiler und das Widerlager Süd auf Großbohrpfählen mit einem Durchmesser von 1,2 m und Längen zwischen 17 m und 27 m gegründet
Stahlbetonpfählen gefertigt. Dazu setzte man 22.500 laufende Meter Großbohrpfähle. Die Tunneldecke ist 1,5 Meter dick und hat eine Fläche von insgesamt
Ideenwettbewerb, der im Juni 1991 entschieden wurde, entstand auf 111 Großbohrpfählen, die bis zu 48,5 m tief reichen, ein 65-stöckiger Bau (45 Büroetagen)
Fundamentplatten stehen, die auf bis zu 70 m in den Untergrund reichenden Großbohrpfählen gegründet wurden. Die Stiele sind unterhalb der Fahrbahnplatte durch
einer Reihe von Kiesseen. Das Bauwerk wurde auf zwei Meter dicken Großbohrpfählen bis zu 18,5 m tief gegründet, um einen späteren Kiesabbau in diesem
bereits (und seitdem unverändert): Für die Gründung der Pfeiler sind Großbohrpfähle vorgesehen. Die sind auf der westlichen Seite im steilen Ürziger Geröllhang
bzw. steinigem Schluff gegründet. Die übrigen 20 Pfeiler stehen auf Großbohrpfählen von 1,5 m Durchmesser und insgesamt 6915 m Länge, die in feste Ton-
dicken Pfahlkopfplatten mit den Abmessungen 7,00 m × 26,75 m sowie 26 Großbohrpfählen gegründet. Die Pfähle haben einen Durchmesser von 1,20 m und eine Länge
Horizontalkräfte abtragen. Das neue, stadtseitige Widerlager wurde auf Großbohrpfählen gegründet. Die Stützweiten des jetzt 48,1 m langen Bauwerks blieben
vorhanden. Die Pfeiler und Widerlager des Bauwerks stehen auf rund 1500 m Großbohrpfählen mit 1,5 m Durchmesser, die bis auf den in tiefen Lagen anstehenden
Die Pfeiler sind auf 2600 laufenden Metern und bis zu 21 m tiefen Großbohrpfählen von 150 cm Durchmesser gegründet. Die Schienenoberkante liegt bis zu
abgerufen am 24. April 2012). 60 Mio. Euro 41 Pfeiler 40cm Bauwerksfuge Großbohrpfähle bis zu 40m tief 21 Bohrpfähle mit 1,8m Durchmesser je Bogenfundament
haben eine Flachgründung. Die folgenden drei Pfeiler sind auf je acht Großbohrpfählen mit einem Durchmesser von 1,50 m und einer maximalen Länge von 40 m
Millionen Euro. Das nördliche Widerlager ist flach, das südliche auf Großbohrpfählen mit einem Durchmesser von 1,5 m gegründet. Die Pfähle unter den 17