Der Begriff Großuhr ist eine allgemeine Bezeichnung für alle größeren, ortsfesten … Als erste Großuhren vor der Entwicklung eines …
Nur kurze Zeit später, um 1680, wurde von William Clement die Ankerhemmung für Großuhren entwickelt Die Räderuhr gelangte damit zu einer …
1600–1700: Großuhren. Johann Martin (1642–1721), deutscher Uhrmacher, Augsburg . Taschen-, Sonnen- und Tischuhren. Jean de Hautefeuille …
Heute werden bei Großuhren, sofern überhaupt noch Zierreifen verwendet werden, überwiegend Lünetten aus dünnem Stanzblech gefertigt. …
Joachim Schardin: Kunst− & Automatenuhren; Katalog der Großuhren; Staatlicher Mathematisch–Physikalischer Salon; Dresden 1989, S.4 . …
Großuhren: Datei:British Museum Marine Chronometer. jpg | Earnshaws Chronometer No. 506, der auf der HMS Beagle von 1831 bis 1836 verwendet …
Franz Schmidlin: Elektrische + elektronische Batterie-Großuhren; Prinzip, Funktion, Reparatur. Edition Scriptar, Lausanne 1972 …
Zunächst entstanden verhältnismäßig kleine Betriebe, die sich auf Kleinserienfertigung qualitativ hochwertiger Großuhren nach …
Großuhren mit einem entsprechenden Empfangsteil konnten sich ab 1973 selbsttätig hochpräzise darauf einstellen. Zu DCF77 kompatibel war …
Dies machte die synchronen Großuhren als Werbeträger in einer Zeit attraktiv, als die wenigsten Menschen eine Armband- bzw. …
Straßenkreuzungen, in denen Plakate innerhalb weniger Sekunden automatisch rotieren, City-Light-Säulen, City-Light-Poster, City-Toiletten, Großuhren usw. …
Die Amant-Hemmung ist eine ruhende Scherenhemmung für Großuhr en, die auch als Reibungs- oder Stiften-Hemmung bezeichnet wird. …
Von den Großuhr en aus Holz sind die Schwarzwälder Uhr en die bekanntesten. Geschichte: Holzräderuhren wurden vom 17. bis 19. Jahrhundert in …
Unternehmen in rund 80 Jahren ihres Bestehens weit über 2 Millionen Großuhr en. … Literatur : Helmut Kahlert: Grossuhren 1880. Deutsches …
Sein guter Ruf als Uhrmacher verhalf ihm zu vielen Aufträgen für den Bau öffentlicher Großuhr en. 1747 kam sein jüngerer Bruder Jean …
Eine erste Instandsetzung begann im Jahre 1956 durch Schlosser der Großuhren-Turmuhrenfabrik Bernhard Zachariä aus Leipzig . …
Ankerhemmung wurde 1676 von Robert Hooke erfunden und 1680 vom englischen Uhrmacher William Clement für den Einsatz in Großuhr en weiterentwickelt …
Dieser war für seine Großuhr en bekannt. Franz Pfannl besuchte die Realschule (heute BRG ), die Handelsschule und lernte bei seinem Vater …
Nach seinen Aufzeichnungen hat er zwischen 1704 und 1726 160 Kleinuhren und nur 17 Großuhr en gebaut. Literatur : Stanley Benson Beevers' …
John Ellicott (1706–1772), Uhrmacher und Erfinder eines Kompensationspendels als Gangregler in Großuhr en. Ellicott ist der Name mehrerer …
jpg | Eingriffszirkel br/ hinten für Großuhr en, vorne für Taschenuhr en Datei:Baud museum mg 8555. jpg | Eingriffszirkel mit drei Pinolen …
Neben der Konstruktion von Großuhr en und Taschenuhr en galt Breguets Interesse aber auch der Erforschung der Elektrizität und ihren …
Klappwerke an digitalen Uhren und Großuhr en sowie Fallblattanzeige n in Bahnhöfen und Flughäfen. Elektromechanische Anzeigen: Kontinuierliche …
Bob eröffnete 1828 in Furtwangen eine Uhrenfabrikation für Großuhr en, die Anfang der 1830er Jahre bis nach Nordamerika exportiert wurden. …
1951 erwarb Carl Nathan seine erste Uhr, 1976 seine letzte Er sammelte zunächst Großuhr en und dann Taschenuhr en. Bekannt wurde seine …