sind mit großen graubeigen Wandpaneelen verkleidet, der Boden ist mit Isarkiesel-Kunststeinen gepflastert, die Stützen sind mit graubeigen Fliesen bedeckt
heller als die andere. Statt des hellen Ockergelbs wurde ein gedämpftes Graubeige zur Grundlage der Zeltbahn, worauf im Siebdruckverfahren grüne und braune
in den 1980er Jahren gebauten Bahnhöfen, da die Hintergleiswände mit graubeigen Wandpaneelen verkleidet sind. Der Boden besteht aus Isarkiesel-Kunststeinen
jahreszeitlich seine Farbe. Im Winter ist es oberseits hellorange, im Sommer graubeige. Die Unterseite bleibt stets weiß. Die kräftigen Hinterbeine tragen drei
und Tonstein überstrichen wird. Die Farbe der Pläner schwankt zwischen graubeige und goldbeige. Zudem weist das Gestein oft eine charakteristische Fleckung
Daneben gibt es die Nuancen Grünbeige RAL 1000, Braunbeige RAL 1011, Graubeige RAL 1019 und Perlbeige RAL 1035. Siehe auch: Braun Der Begriff Sandfarben
Ausstattungslinie Allure basiert und zusätzlich unter anderem über Sitzheizung, Graubeige Lederbezüge mit „RG“-Logo, Kurvenlicht, Parksensoren, Reifendruckkontrolle
wodurch sich der weiße Überaugenstreif gut absetzt. Die Brust färbt sich graubeige mit einem leichten rosa Hauch, während der Bauch schwarz ist und zum Steiß
Brust grün und der Hinterleib grau. Die jungen Raupen sind ockergrau bis graubeige gefärbt und haben dunkle Köpfe. Die älteren Tiere sind graugrün. Die Larven
halbkugeligen, später konvexen bis flachkonvexen Hüten. Die weißliche bis graubeige, im Zentrum gelbliche Hutoberfläche ist glatt und matt, im feuchten Zustand
Steuerfedern sind rostbraun gebändert, grob rostbraun bekritzelt und graubeige gesäumt. Der Schwanz ist leicht gegabelt. Das Artareal des Birkhuhns
abgeflachten Körper der in seiner Form längsoval ist. Die Körperfarbe ist ein graubeige bis oliv. Die Körperlänge beträgt bis zu 30 cm. Deutlich zu erkennen ist
verringerte Gelbs) sind von schwer zu beschreibender Farbe. RAL führt hier Graubeige RAL 1019. Blond ist ein Name für gelblich-bräunliche Haarfarbe Falb ist
kurzem Schnabel. Das Gefieder ist oberseits blau-grau und unterseits graubeige, nur die Kehle ist etwas weißer. Das Männchen hat einen schwarzen Scheitel
oberseits sandbraun bis gräulich, an den Flanken gelblich und unterseits graubeige bis weißlich und die Kehle und das Gesicht sind weißgrau. Der Schwanz
die einen weißen, schmalen Hinterrand aufweist. Die Füße sind schmutzig graubeige. Die gesamte Schnabelspitze ist schwarz, der Schnabelschaft ist braunbeige
besitzen. Die Becher sind 1 bis 2 cm breit und in allen Teilen blass bis graubeige. Die Außenseite ist deutlich kleiig. Die Konsistenz des Fruchtkörpers
Safrangelb 76,32 19,37 51,02 RAL 1018 Zinkgelb 84,83 03,05 69,19 RAL 1019 Graubeige 62,62 04,31 12,94 RAL 1020 Olivgelb 61,98 00,39 23,18 RAL 1021 Rapsgelb
grünlich mit einer cremegelben Spitze. Die Jungvögel sind an der Oberseite graubeige und an der Unterseite weißlich. Die Brust ist intensiv lohfarben mit einer
Algersdorfer Trachyt Verbreitung fand. Es handelt sich um einen überwiegend graubeigen und dichten Naturstein. Daneben bilden die Phonolithaufschlüsse einige
etwas höckerig-runzelig. Sie ist blass gräulich bis violett-gräulich oder graubeige gefärbt und mehr oder weniger violett getönt. Frische und feuchte Fruchtkörper
auch hellbeige bis gelbbraune Haarfarben vor; Scrotum und Euter sind graubeige. Einzelne Tiere und auch manche Populationen haben helle Haare auch im
die glatt ist und schwach glänzt. Sie haben eine gelblichbraune bis graubeige Grundfarbe, weisen kastanienbraune bis schwärzlich-purpurne Flecken auf
Augenstreif. Die Unterseite ist rötlich beige und wird im abgetragenen Gefieder graubeige. Fittich, Handdecken und Schwingen sind dunkel graubraun und tragen teils
untere Brust und Seiten sind beige, der Bauch und die Unterschwanzdecken graubeige. Der Bürzel ist blassbraun oder olivbraun, die Oberschwanzdecken schwarzbraun