Die Gram-Färbung (oder Gramfärbung) ist eine vom dänischen Bakteriologen Hans Christian Gram (1853–1938) entwickelte Methode zur differenzierenden Färbung
Hallo, ich würde die Einleitung zur GramFärbung eher so schreiben: Die Gram-Färbung ist weltweit die wichtigste und allgmeinste Färbetechnik zur Unterscheidung
Krankheitserreger. Sie werden zu der Abteilung der Proteobakterien gestellt, die Gram-Färbung fällt, wie bei allen Mitgliedern dieser Klasse, negativ aus. Die Zellen
Bewegung, überwiegend anaerobes Wachstum und positives Verhalten in der Gram-Färbung. Die Familie Actinomycetaceae wird oft auch als „Aktinomyzeten“ oder
Gramfärbung exisitert schon als "Gram-Färbung", habe deshalb beide Artikel verschmolzen und internen Link gesetzt.
Pasteur und von lat. multus und caedo = viel tötend) ist ein in der Gram-Färbung negatives, fakultativ anaerobes und unbewegliches Bakterium aus der Familie
Krankheitserreger. Sie zählen zu der Klasse der Proteobakterien, die Gram-Färbung fällt, wie bei allen Mitgliedern dieser Klasse, negativ aus. Das Genom
Bewegung, überwiegend anaerobes Wachstum und positives Verhalten in der Gram-Färbung. In der Regel gerade oder gekrümmte stäbchenförmige Zellen mit einem
Übersetzungen Graham (Begriffsklärung) G.R.A.M., österreichische Künstlergruppe Gram-Färbung, von Hans Christian Gram entwickelte Methode zur Unterscheidung von Bakterien
Deinococcus-Thermus. Die Bakterien besitzen dicke Zellwände. Nach einer Gram-Färbung erscheinen sie deshalb Gram-positiv. Sie verfügen jedoch auch über eine
mikroskopische Nachweis unter Einsatz verschiedener Färbetechniken (Gram-Färbung, Ziehl-Neelsen-Färbung). Eine Bakteriologische Untersuchung ist im Regelfall
einzigen Murein-Makromolekül umgeben. Gramnegative Bakterien (in der Gram-Färbung sich negativ verhaltend) besitzen eine dünne, einschichtige Mureinhülle
Bakterien. Sie wird zu der Abteilung der Proteobakterien gestellt, die Gram-Färbung fällt, wie bei allen Mitgliedern dieser Klasse, negativ aus. Sie ist
(Mycobacterium bovis), aber auch freilebende Arten. Mykobakterien sind mit der Gram-Färbung schlecht anzufärben, ihr Zellwandaufbau entspricht aber weitgehend dem
durch Segmentierung entstehenden Sporen, positives Verhalten in der Gram-Färbung, hoher G+C-Gehalt der Desoxyribonukleinsäure (DNA) und hauptsächliches
können. Als Färbemethode wird die Giemsa-Färbung für Zellen und die Gram-Färbung für Bakterien verwendet. Der Nachweis von Bakterien beweist alleine
lassen Welche Funktion übernimmt die Iod-Kaliumiodid-Lösung bei der Gram-Färbung Der Farbstoff Gentianaviolett ist leicht wasserlöslich; nach der Behandlung
gram-negativ einerseits und lactosenegativ andererseits. Für das Ergebnis der Gram-Färbung hat sich in der Wikipedia wohl gramnegativ (bzw. grampositiv) durchgesetzt
ausschließlich auf die äußere Gestalt der Bakterien. Auch in Hinblick auf die Gram-Färbung gibt es keine Einheitlichkeit. Innerhalb der gramnegativen Bazillen können
hierbei rot, die reduzierte Form ist farblos. Safranin T kann auch zur Gram-Färbung von Bakterien verwendet werden. Weiterhin findet es mit Astrablau in
Basfia succiniciproducens ist ein in der Gram-Färbung negatives, fakultativ anaerobes und unbewegliches Bakterium aus der Familie der Pasteurellaceae.
Brucella Brucellen unter dem Lichtmikroskop (Gram-Färbung) Systematik Wissenschaftlicher Name Brucella Meyer & Shaw 1920
bzw. gaschromatographische Untersuchungen notwendig. Mikroskopie: Die Gram-Färbung und die Färbung mit gruppenspezifischen Fluoreszenz-markierten Antikörpern
Streptococcus mutans Streptococcus mutans (Gram-Färbung) Systematik Wissenschaftlicher Name Streptococcus mutans Clarke 1924
größer jedoch in der Varietät duboisii (bis 15 µm). In der Giemsa- und Gram-Färbung nimmt die Zellwand keine Farbe an, so dass die Hefen von einer leeren