Die Glühlampe oder Glühfadenlampe (früher Glühlicht) ist eine künstliche Lichtquelle . Umgangssprachlich werden Glühlampen wegen der Form …
thumb | Ein Spiritus-Glühlicht von Tito Landi, Paris Ein Spiritusglühlicht ist eine mit Spiritus betriebene Gaslampe , die Licht durch …
1927 wurde es durch eine elektrische Bogenlampe und 1937 schließlich durch elektrisches Glühlicht ersetzt. Nachdem der Leuchtturm in …
Tageslichtähnliche Lichtfarbe, höhere Farbtemperatur als Glühlicht - blaues Licht macht angeblich munterer und steigert die …
Verwendung Glühlicht: Thorium wurde in Form seines Oxid es für die Herstellung von Glühstrümpfen verwendet. Diese Glühstrümpfe stellte man …
Das Flügger Feuer wurde anfangs mit Benzol-, später mit Flüssiggas-Glühlicht betrieben. Die Umstellung auf Elektrizität erfolgte 1954. …
Technische Daten: Petroleum-Glühlicht. seit 1927 Glühlampe 300 und 500 W. Ersatz-Lichtquelle: Hängender Propangas-Glühlichtbrenner. Kennungsgeber: …
UV -armes Tageslicht oder UV-loses Glühlicht besteht aus Photonen der Maximalenergie 3 eV und kann aus Cäsium Elektronen herauslösen, …
thumb | Glühfadenpyrometer Für glühende Objekte gibt es ein visuelles Verfahren, bei dem das Glühlicht einer Wolframbandlampe (Glühlampe …
Die erste Lichtquelle des Turms war ein Petroleum glühlicht in einem Fresnelschen Linsenapparat . Im Zuge des Aufbaus der Landradarkette …
Dazu wurden sehr starke Projektionslampen bis zu 5000 Watt Glühlicht oder bis zu 10.000 Watt Kohlebogenlampen eingesetzt. Diese sind in …
Anders verhielt sich dagegen das Glühlicht, das so hell und heiß erstrahlte, dass man Abstand dazu brauchte, das weite Flächen …
Friedrich Kaskeline ( 8. Mai 1863 in Prag ) war Schüler der Akademie der bildenden Künste Wien unter dem Historien- und Porträtmaler …
Die Pachtsumme belief sich damals auf die Lieferung von Strom für 60 Glühlichter. Am 1. Mai 1894 wurde das neue E-Werk II in Betrieb …
(1888–1894), Redakteur der Volkstribüne (1891–1893) und der satirischen Zeitschrift Glühlichter (ab 1896). Von 1896 bis 1906 schrieb er …
Außerdem beleuchteten vier Bogenlampen und zusätzliche Glühlichter den Saal. Die elektrische Beleuchtung war an das städtische …
thumb | Annonce der Meteor AG in der Frankfurter Zeitung , Okt. 1895 Die Gas-Glühlicht-Actien-Gesellschaft „Meteor“ wurde 1894 von dem …
Petroleum-Glühlicht-Lampen: Petroleum-Glühlicht-Lampen sind eine Kombination von Docht- und Starklichtlampe. Diese Lampen saugen den …
Werke : 1908: Watt-Glühlicht-Fabrik (Wien) 1911: „Jubiläumsspital des Franz-Joseph-Ambulatoriums “ (Sandwirtgasse 5, Wien- Mariahilf ) …
Meteor (Berlin), die ehemalige „Gas-Glühlicht-Actien-Gesellschaft“ Meteor in Berlin. Siehe auch: Meteorologie Meteoroid Meteorit …
Später zog sie als Deutsche Gas-Glühlicht-AG in einen eigenen Werkkomplex in die Rotherstraße. In den Jahren 1906 bis 1912 errichtete die …
Die hier beschriebenen Lampen sind tatsächlich Glühlicht Lampen In sämtlicher alter Literatur seit 1900 werden sie so genannt.-Torsten …
Fest steht nur, daß die OSRAM Gmbh im Jahr 1919 von Siemens& Halske und der Auer Glühlicht AG in Berlin gegründet wurde und Osmium und …
negativ auf den Kontrast und die Sichtweite aus, da kurzwelliges Licht an Nebel und Dunst stärker gestreut wird als das langwelligere Glühlicht." …
Pfund Rinderhack oder einen angeschnittenen Camembert mal unter dem Licht unterschiedlicher Leuchtstofflampen, ESL und Glühlicht zu betrachten. : …