Unter dem Begriff georgische Küche fasst man die verschiedenen Kochstile zusammen, die in Georgien vorherrschen. Sie ist abwechslungsreich, begründet
Swanetisches Gewürzsalz (georgisch სვანური მარილი/svanuri marili) ist eine Kräutersalzmischung aus der georgischen Region Swanetien. Es enthält neben Salz
geschlossenem Deckel gar gebacken und anschließend mit Butter bestrichen. Die georgische Küche kennt verschiedene Arten von Chatschapuri. Sie stammen meist aus verschiedenen
Zinandali oder auch Tsinandali (georgisch წინანდალი) ist der Markenname des bekanntesten Weißweins, der aus dem Weinbaugebiet des gleichnamigen Stadtteils
Tqemali (georgisch ტყემალი; tʼqʼɛmɑlɪ) ist eine in Georgien sehr beliebte scharf-saure Soße, die aus gekochten Kirschpflaumen und mit verschiedenen Gewürzen
Volk der Georgier die georgische Sprache das georgische Alphabet die georgische Küche Georgisch ist der Familienname folgender Personen: Peter Georgisch
Chmeli Suneli (georgisch ხმელი სუნელი , „getrocknete Kräuter“) ist eine georgische Kräutermischung, die im gesamten Kaukasus-Gebiet verbreitet ist. Sie
bevorzugt man Kräuter-Adschika. Siehe auch: Paprikamark, Harissa, Ajvar, S-chug Abkhaz-Adyghe etymology Georgienseite: Georgische Küche und Rezepte
Ich erinnere mich, daß zu Zeiten der UdSSR Grusinien/Georgien das wichtigste Teeanbaugebiet der UdSSR war und der sog. "Grusinische Tee" auch exportiert
Sulguni (georgisch სულუგუნი) ist ein georgischer Salzlakenkäse. Nach traditionellem Rezept wird er aus Milch hergestellt. Er hat ein frisches, mildes Aroma
Lobio (georgisch ლობიო) ist ein traditionelles Bohnengericht der georgischen Küche, das als Beilage oder allein als Fastenspeise serviert wird. Zur Zubereitung
Chinkali (georgisch ხინკალი) sind eine georgische Spezialität. Es handelt sich um gefüllte Teigtaschen. Die gekochten Teigtaschen werden mit verschiedenen
Chwantschkara (georg.: ხვანჭკარა) - auch Khvanchkara geschrieben - ist ein lieblicher Rotwein, der aus dem nördlichen Georgien stammt. Seinen Namen hat
bzw. kein Fleisch konsumiert werden soll. Aus diesem Grund kennt die georgische Küche zahlreiche vegetarische und vegane Gerichte, die keiner neuen Modewelle
Tschatscha (georgisch ჭაჭა) ist ein traditioneller georgischer Tresterbrand. Industriell wird er aus Trauben weißer Rebsorten, schwarz gebrannt auch aus
Tschurtschchela (georgisch ჩურჩხელა, russisch чурчхела, türkisch Pestil Cevizli Sucuk - wörtlich: Sucuk-Wurst aus Walnüssen) ist ein georgisches Konfekt
Chasch ist ein traditionelles Gericht in Armenien. Der Hauptbestandteil sind Kuhfüße. Vormals war es in den Wintermonaten eine nährstoffreiche Speise der
1995 für fünf Wochen im Kaukasus unterwegs und konnte dabei auch die georgische Küche kennenlernen. Chinkali war dabei, neben Chatschapuri und auch einer
Der Tamada (georgisch თამადა) ist ein Tischmeister, der das Geschehen bei einem georgischen oder aserbaidschanischen Bankett, der Supra, lenkt und Trinksprüche
Tarchuna (georgisch ტარხუნა, dt: Estragon) ist ein georgisches kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk, das nach Estragon schmeckt und traditionell grün
in Teilen Afrikas traditionell und damit z.B. auch Bestandteil der georgischen Küche, türkischen Küche (im Osten), arabischen Küche (Irak, Ostsyrien, Golfregion)
das georgische Ministerium für Sport und Jugend. → Hauptartikel: Georgische Küche Georgiens Küche galt als die Haute Cuisine der sowjetischen Küche
viele Gerichte undenkbar wären. Arabische Küche Armenische Küche Georgische Küche Indische Küche Libanesische Küche Persische Küche Türkische Küche Nordafrikanische
den Nordstaaten eher die süßere, kuchenartige Zubereitung. In der georgischen Küche gibt es Maisbrot unter dem Namen Mschadi. Henriette Davidis: Praktisches
einander daher nicht ersetzen. Koriander ist ein Hauptgewürz in der georgischen Küche. Tkemali ist eine sehr beliebte georgische Mirabellen/Pflaumensosse