Der Begriff Gegenstromprinzip steht für: Gegenstromprinzip (Raumordnungsrecht), das gegenseitige Rücksichtnahme im Bundes-, Landes, und Kommunalbaurecht
was ist ein gegenstromprinzip in der biologie (bei fischen)??? (nicht signierter Beitrag von 92.72.73.121 (Diskussion) 17:06, 18. Dez. 2012 (CET))
Das Gegenstromprinzip (auch Gegenstromverfahren) ist eine beim Wärme- oder Stoffaustausch angewandte Methode, bei der zwei Stoffströme in entgegengesetzter
Das Gegenstromprinzip ist ein Grundprinzip im Bau- und Planungsrecht zur Raumplanung, das sich nach dem Raumordnungsgesetz richtet. Es enthält Vorgaben
Hallo, ich würde den Artikel gerne in Gegenstromprinzip umbennen, da dieser Name meiner Meinung nach zutreffender ist. --Rudolf Schmidt 23:16, 28. Sep
Gesetzes) in die Gasphase überführt werden. Dazu wird die Flüssigphase im Gegenstromprinzip mit einem Gas in Kontakt gebracht. Der Begriff „Strippung“ wird fälschlicherweise
dem Sprühstrahl oder gegen den Sprühstrahl strömen (Gleichstrom-, Gegenstromprinzip), je nach Bauart oder Verwendungszweck. Die Sprüheinrichtung befindet
Thorax auf Betriebstemperatur bringen. Sie besitzen einen Mechanismus (Gegenstromprinzip), der verhindert, dass die erzeugte Wärme ins Abdomen abfließt. Damit
Bewegung entgegen läuft. In Physik und Technik benützt man z.B. das Gegenstromprinzip, die Gegeninduktion oder das Gegenlauffräsen. Zu den natürlichen Effekten
Thunfischen, einigen Haien (Alopias) und Rochen Blutgefäßanpassungen (Gegenstromprinzip) in der Rumpfmuskulatur, die eine höhere Kern-Temperatur ermöglichen
Verflüssigung von Helium gelang. Kühlkreislauf nach Carl von Linde, siehe Gegenstromprinzip (Verfahrenstechnik) Gasverflüssigung nach Carl von Linde, siehe Joule-Thomson-Effekt
Berücksichtigung der teilräumlichen Gegebenheiten und Erfordernisse ein (Gegenstromprinzip). Eine nicht abschließend abgewogene Vorgabe der Raumordnung ist kein
Konzentrierung des Salzes in dem Sekret findet passiv durch Osmose durch ein Gegenstromprinzip statt." Versteh ich nicht - und OmA auch nicht. Mal ganz abgesehen
Bestandteile aufgezählt sind, aber nicht ihr zusammenwirken und unter "Gegenstromprinzip" alleine kann ich mir noch nicht viel vorstellen. Esgibt übrigens
Das Gegenstromverfahren (auch Gegenstromprinzip, englisch mixed planning oder top-down/bottom-up planning) ist ein Verfahren zur Entwicklung von Unternehmenszielen
Grade erhöhte Körpertemperatur: Blutgefäße der Rumpfmuskulatur, im Gegenstromprinzip angeordnet, ermöglichen dies. Ebenso sind bei diesen höher evoluierten
bzw. wird dieser wieder zurückgeführt. Das Prinzip dahinter ist das Gegenstromprinzip, bedingt durch einen Scheitel, der an der Schwimmblase (im sog. Roten
Desorptionsvorgänge in die Gasphase überführt. Dazu wird die Flüssigphase im Gegenstromprinzip mit einem Gas in Kontakt gebracht (zur Trocknung mit einem trockenen
eine kontinuierliche, periodische Reinigung der Filterelemente im Gegenstromprinzip technisch gewährleistet. Die Filterelemente sind unempfindlich gegenüber
zwei Arten und in zwei Richtungen anströmen: Cross-Flow-Filtration (Gegenstromprinzip) wobei sie durch den Pinch-Effekt eine gewisse Selbstreinigung erfahren
vielfältige fachliche Abstimmungen und eine umfassende Beteiligung ("Gegenstromprinzip") erforderlich: Die oberste Landesplanungsbehörde als Planungsträgerin
Gaszentrifuge durch das Gegenstromprinzip, das von ihm bereits vorher für die Destillation in einem dünnen Rohr (Haarnadel-Gegenstromprinzip) für Zwecke der Isotopentrennung
Dampf/Destillat und Kühlwasser ist entgegengesetzt. Dadurch ist nach dem Gegenstromprinzip die Kühlwirkung größer als im Fall gleicher Fließrichtung. Siehe auch:
Wärmeübertragung beim Gegenstromprinzip
endothermen Stoffwechsel. Ein mit der Rumpfmuskulatur verbundenes, im Gegenstromprinzip arbeitendes Blutgefäßsystem (Rete mirabile) leitet die durch die Aktivität