thumb | upright 1.5 | Gedeckter Esstisch für fünf Personen, dem Lebensstil einer gutbürgerlichen, friesischen Familie um 1900 nachempfunden …
Die Zusammensetzung wurde um 1970 ursprünglich für das farbige Gebrauchsgeschirr von Melitta entwickelt und zeichnet sich dadurch aus, …
Die Manufaktur Ulmer Keramik (UK) mit Sitz in Ulm , später Neu-Ulm , stellte ab 1947 unter anderem Gebrauchsgeschirr, Fliesen und …
Begonnen hatte man mit der Fertigung von Gebrauchsgeschirr. Heute umfasst das Sortiment auch Gärtnerfiguren wie Händler, Musiker, Kutschen …
Die HB-Werkstätten stellen handwerklich gefertigtes Gebrauchsgeschirr und anspruchsvolle Baukeramik her. Die Baukeramik der Werkstätten …
Das Krokus-Déjeuner ist ein an der Porzellanmanufaktur Meißen 1896 entstandenes Frühstücksservice . 1896 wurde innerhalb der …
an, im ganzen Land wurden neue Manufakturen gegründet, wobei freilich mittlerweile weitaus überwiegend Gebrauchsgeschirr hergestellt wurde. …
kaltem Fleisch, Kaffee, Semmeln und Kuchen“ bewirtet wurden, wenn sie als Weisat „Gebrauchsgeschirr, Stoff zu einem Kleid, eine Schürze usw. …
unterschiedliche keramische Produkte von einfarbigem Sanitätssteingut über Gebrauchsgeschirr mit Dekor bis hin zu Keramikbüsten geformt werden. …
Später auch Gebrauchsgeschirr aus Hartporzellan, Porzellan für Hotel/Gastronomiebedarf und technische Keramik. Notgeld aus Porzellan z.Zt …
Zusätzlich gibt es hunderte anderer Geschirrdekore, die jedoch wesentlich seltener ausgeführt werden und auf Gebrauchsgeschirr kaum …
Von der figuralen Kunst zum Gebrauchsgeschirr: Das Unternehmen wurde im Jahre 1923 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, wodurch Franz …
Gretel Schulte-Hostedde entwarf für HB einfaches Gebrauchsgeschirr, der Maler Charles Crodel glasierte und dekorierte dort einige ihrer …
Unmittelbar an den Fundamenten wurden im heutigen Wassergraben Scherben von Gebrauchsgeschirr aus dem 14. Jahrhundert gefunden. …
Geschichte : Produziert wurde zunächst nur Gebrauchsgeschirr. Am 1. Juli 1948 wurde der Betrieb als VEB Elektroporzellan Großdubrau in …
Hermann Haas ( 2. April 1878 in Gießen ; † 15. Oktober 1935 in Aachen ) war ein deutscher Keramiker , Maler und Architekt . …
Jahrhundert neben hochwertigem Gebrauchsgeschirr auch Altäre aus Porzellan her. Es wurde von seiner Tochter und später von deren Sohn …
Jahrhunderts über 120 Meister hochwertiges, aber auch formal ansprechendes Gebrauchsgeschirr in vielfältiger Form- und Farbgebung sowie …
Über den Großteil der Unternehmensgeschichte stellte das Wessel-Werk sowohl Gebrauchsgeschirr als auch kunsthandwerkliche Erzeugnisse und …
Ortsteil Hatzenhofen | Gemeindeart Markt | Gemeindename Rennertshofen | Breitengrad 48.753389 | Längengrad 11.055446 | Bundesland Bayern | …
Diese stellte farbigglasierte Steingut-Wandfliesen, Kachelöfen, Baukeramik und Gebrauchsgeschirr her. 1913 wurden 700 Arbeitskräfte …
Jahrhundert lediglich grau-blaues Gebrauchsgeschirr produziert, setzte mit der Einwanderung von Familien aus dem Kurfürstentum Köln eine …
Einzelgedeck-Kollektionen, deren Erfolg aber nicht zuletzt von dem Verlangen junger Käufer nach spülmaschinenfestem Gebrauchsgeschirr bestimmt wird. …
Die Keramik umfasste neben dem Gebrauchsgeschirr eine dünnwandige Ware. Auf rotem Grund wurden schwarze Muster aufgetragen (schraffierte …
Baiselsberg, Remshalden 2010, 140 S., ISBN 978-3-927981-22-5 (Überblick über das im Kloster Baiselsberg verwendete keramische Gebrauchsgeschirr. …