Jellyvision ist eine 1989 von Harry Gottlieb gegründete Firma mit Sitz in Chicago (Illinois, USA), die sich auf möglichst real simulierte Gespräche mit
Der Homebrew Computer Club war vom 5. März 1975 bis Dezember 1986 einer der ersten Vereine computerinteressierter Hobbybastler in den USA, genauer in Menlo
Tri-Wing®, auch TriWing (englisch, chinesisch 三翼), alternativ 斜Y型 (chinesisch, übersetzt: schräger Y-Typ), abgekürzt TW, ist ein von der Phillips Screw
tätig, 700.000 im Jahr 2004) Clevo (fertigt die Alienware- und Voodoo-Gamer-Laptops, auch für Gericom, 550.000 im Jahr 2004) Elitegroup/ECS (früher auch
Frank Ziemlinski (* 1968/1969) ist ein deutscher Grafikdesigner, Werbespezialist und Spieleentwickler. Ziemlinski gilt als einer der Väter des Moorhuhns
Moorhuhn ist ein Computerspiel aus dem Jahr 1999, das im Auftrag von Phenomedia durch das niederländische Unternehmen Witan als Werbespiel für die schottische
GIGA (vormals NBC GIGA und GIGA green) war eine deutsche Fernsehsendung, die anfangs bei NBC Europe, später auf dem eigenen Sender GIGA sowie bei Das Vierte
Perfect Dark ist der Name einer Serie von Videospielen aus dem Ego-Shooter-Genre, die auf verschiedenen Konsolen erschienen ist. Der erste Teil erschien
ASUSTeK Computer Inc. (Asus) (chinesisch 華碩電腦, Pinyin Huá Shùo Diànnǎo) ist ein großer taiwanischer Hersteller von Computer-Hardware mit Sitz in Taipeh
Battlefield 1942, kurz BF1942 oder BF42, ist ein Computerspiel von Digital Illusions CE (DICE) und gehört zum Ego- bzw. Taktik-Shooter-Genre. Es ist der
Als Mobile App (auf Deutsch meist in der Kurzform die App [ɛp], eine Abkürzung für den Fachbegriff Applikation; teils auch das App; auf engl. [æp] als
ams AG ist ein multinationaler Halbleiterhersteller mit Hauptsitz in Premstätten in der Steiermark, Österreich. Die Haupttätigkeitsfelder sind Entwicklung
Die Microsoft Corporation [ˈmaɪ.kɹoʊ.sɒft] ist ein internationaler Software- und Hardwarehersteller. Mit etwa 114.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von
Microsoft Windows 8 ist ein Desktop-Betriebssystem des US-amerikanischen Unternehmens Microsoft. Das Betriebssystem enthält zwei Benutzeroberflächen: Einerseits
Kopierschutzstecker, auch Dongle, Dongel, Hardlock oder (Hardware-)Key genannt, dienen dazu, Software vor unautorisierter Vervielfältigung zu schützen
Ruanda [ˈʁu̯anda] (Kinyarwanda u Rwanda, französisch le Rwanda [lə ʁwɑ̃ˈda]) ist ein dicht bevölkerter Binnenstaat in Ostafrika. Er grenzt an Burundi,
iOS (früher iPhone OS oder iPhone Software) ist ein von Apple entwickeltes mobiles Betriebssystem für das iPhone, das iPad, das iPad mini und den iPod
Der Commodore Amiga (spanisch amiga: ‚Freundin‘) war ein von Mitte der 1980er bis Anfang/Mitte der 1990er weit verbreiteter Computer, der besonders in
MS-DOS, kurz für Microsoft Disk Operating System, ist Microsofts erstes Betriebssystem für x86-PCs und das Referenzsystem für PC-kompatible DOS-Betriebssysteme
Im Folgenden wird die Versionsgeschichte des Betriebssystems iOS (früher iPhone OS) von Apple genauer beschrieben. Die Version 1.0 des Betriebssystems
Code.org ist eine 2013 in den USA gegründete Non-Profit-Organisation (501(c)(3)) und gleichnamige Website, die möglichst viele Menschen und insbesondere
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1970er | 1980er | 1990er |
Wieso heisst es im Text 2x "Touchpad", wenn doch von einem Mauspad die Rede ist? Ein Touchpad ist (zumindest meiner Erfahrung nach) doch eher diese "B
Ich habe noch einen kleinen Text zur Abgrenzung von Portable-Computern zu Laptops und Notebooks geschrieben. In der deutschen Wiki gibts noch keinen Artikel
Beim Namen fehlt das Emit Punkt. Richtig müsste es Axel E. Fischer heißen. Ich denke so ist es besser, da findet man ihn besser. Wir könnten ja von Axel