Als Dienst- oder Güterzugbegleitwagen, Bremserwagen, Güterzuggepäckwagen oder, auf Englisch, Caboose, Brake Van und Guard's Van werden spezielle Eisenbahnwagen
behielten beispielsweise in Deutschland die wenigen noch vorhandenen Güterzugbegleitwagen und Schmalspurgüterwagen ihre ursprüngliche Gattungsbezeichnung.
den Güterzugbegleiter/Zugführer eingerichtet wurde, wodurch der Güterzugbegleitwagen eingespart werden konnte. Die Kabine befindet sich hinter dem Kohlenkasten
will Holland ein Eisenbahnmuseum hier errichten. Ein historischer Güterzugbegleitwagen wurde bereits erworben. Holland wurde 1847 gegründet und 1923 eigenständig
31. Dez. 2007 (CET) Im deutschsprachigen Raum nannte sich sowas 'Güterzugbegleitwagen'. Deutsche Gattungsbezeichnung Pwg u.ä. Verwendet bis in die fünfziger
betreffenden Artikel geht es dann vor allem um die amerikanischen Güterzugbegleitwagen. Bei einem Reisezug nicht sehr sinnvoll und auch nicht wahrscheinlich
Technik wiederhergestellt. Am 20. Juni 1995 spendete CN Rail einen Güterzugbegleitwagen, einen sogenannten Caboose. 1996 verbrachte die Museumsgesellschaft
BT E (L4), die Revision wurde im Mai 2009 abgeschlossen. X 404, Güterzugbegleitwagen ex. SBB (Sputnik) X 405, Flachwagen ex. SBB (M7) X 406, Schotterwagen
Schüttgut und Rohrleitungen geladen. Am Ende des Zuges lief ein Güterzugbegleitwagen, der mit einem Zugführer besetzt war. Der Zug war 1,8 km lang und
eingeprägt, wie bei den Schweizern Sputnik für die zweiachsigen Güterzugbegleitwagen und gehört deshalb nach meiner Meinung im Artikel erwähnt. --Pechristener
See–Beromünster und Lenzburg–Wildegg oder als Verstärkungs- oder Güterzugbegleitwagen. Im November 1984 wurden die letzten Wagen ausrangiert. Lediglich
und 1928 wurde die Bahnpost in einem verschlossenen Abteil des Güterzugbegleitwagens befördert, danach wieder auf der Straße. Das Teilstück am Streckenende