Acker-Gänsedistel (Sonchus arvensis L.) Raue Gänsedistel (Sonchus asper (L.) Hill) Gemüse-Gänsedistel (Sonchus oleraceus L.) Sumpf-Gänsedistel (Sonchus
Die Gemüse-Gänsedistel (Sonchus oleraceus) ist eine Art aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Weitere Namen sind Kohl-Gänsedistel oder Gewöhnliche
Also soweit ich weiß bestehen die Körbchen der Kohlgänsedistel nur aus Zungenblüten und nicht aus Röhrenblüten??? (nicht signierter Beitrag von 188.99
anzutreffen. Generell ist die Acker-Gänsedistel etwas salzertragend und gilt als Lehmzeiger. Die Acker-Gänsedistel ist eine Schaftpflanze oder ein Wurzelknospen-Geophyt
978-3-494-01424-1. Commons: Raue Gänsedistel (Sonchus asper) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Raue Gänsedistel. In: FloraWeb.de. Sonchus asper
Das Bild der Rauengänsrdistel im Artikel erscheint mir nicht typisch (nicht signierter Beitrag von 79.225.16.165 (Diskussion) 15:34, 4. Sep. 2012 (CEST))
vor. In Österreich gilt die Sumpf-Gänsedistel als stark gefährdet. In Deutschland besiedelt die Sumpf-Gänsedistel Gräben, Ufer und Sumpfwiesen. An ihren
beispielsweise Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia), Gemüse-Gänsedistel (Sonchus oleraceus), Giftlattich (Lactuca virosa). Maulbeergewächse (Moraceae):
Wasserstand fast auf das gesamte Gebiet ausdehnen. Daneben sind Sumpf-Gänsedistel und Seggenriede mit Sumpfsegge und Rauhaarigem Weidenröschen zu finden
Die Basis der Spreite greift um (fast) den ganzen Stängel, z. B. Kohl-Gänsedistel (Sonchus oleraceus). Halbstängelumfassend (semiamplexikaul): Die Basis
Asteraceae Gänsedistel, Acker- (Sonchus arvensis) - Familie:Asteraceae Gänsedistel, Kohl- (Sonchus oleraceus) - Familie: Asteraceae Gänsedistel, Raue (Sonchus
April 2.647.000 Nitsche 714 Schwebfliege Eristalis tenax auf Kohl-Gänsedistel Sonchus oleraceus 120+60 12. April 2.637.000 Nitsche 715 Sporthilfe
Weißer Gänsefuß, Kleiner Storchschnabel, Gewöhnliches Greiskraut, Gemüse-Gänsedistel, Vogelmiere, Geruchlose Strandkamille auf Äckern und in Gärten, relativ
von Simsen-Boddenröhrichten eingenommen mit Schilf, Strandsimse, Sumpf-Gänsedistel und Gemeinem Wasserdost. Im Westteil schließen sich Schilf-Röhrichte
Uhr Leinkraut 9 Uhr Waldsauerklee 10 bis 16 Uhr Stockrose 10 Uhr Kohl-Gänsedistel 11 Uhr Mittagsblume 11 Uhr Wunderblume 16 Uhr Nachtkerze 20 bis 6 Uhr
serriola) und Gartensalat (Lactuca sativa). Außerdem wurden sie an Gemüse-Gänsedistel (Sonchus oleraceus) gefunden. Bevorzugte Nahrung sind die Knospen, Blüten
Sprossen, Samen Grütze, Spinatersatz, Mehl → siehe auch Verwendung Gemüse-Gänsedistel Sonchus oleraceus Blätter Salat → siehe auch Verwendung Giersch Aegopodium
Gewöhnlicher Wasserdost, Kuckucks-Lichtnelke, Sumpf-Dotterblume, Sumpf-Gänsedistel, Wiesen-Sauerampfer und Wiesen-Schaumkraut. Auf den feuchten und nassen
beträgt 2n = 18. Eine Verwechslungsgefahr besteht mit der Gemüse-Gänsedistel, deren Blätter aber keine Stacheln haben; mit Dipsacus sylvestris, welche
(sparsam) mit rohfaserreichen Wiesenkräutern, zum Beispiel Löwenzahn und Gänsedistel (Asteraceae), Klee, Luzerne und Vogelwicke (Fabaceae), Acker- oder Zaunwinde
Unter den ihm nachgewiesenen 152 Wildkräutern bevorzugt er Ackerdistel, Gänsedistel, Kratzdistel und Karden, aber auch Hirtentäschelkraut, Ampfer, Wegerich
Hirtentäschels. Er frisst auch häufig die Sämereien von Vergissmeinnicht, Gänsedistel, Ampfer und Knöterich. Die bevorzugten Knospen von Obstbäumen werden
Wissenschaft und werden jeweils nicht nur auf eine Gattung bezogen (Distel, Gänsedistel, Kratzdistel und Stranddistel beispielsweise sind ganz unterschiedliche
folgenden Wildkräutern: Beifuß, Echtes Mädesüß, Wiesen-Sauerampfer, Acker-Gänsedistel, Weißer Gänsefuß und Gewöhnliches Knäuelgras. Er frisst auch Birken-