entschieden die FS, der Wagenpark der mit Stromschiene elektrifizierten Ferrovie Varesine zu ersetzen. Die veraltete Wagen der Baureihen E.10I, E.15 und E.20 wurden
Die E.402B ist eine Elektrolokomotivbaureihe der italienischen Staatsbahnen Ferrovie dello Stato (FS), von der 1997–2000 insgesamt 80 Fahrzeuge gebaut
FS E.10 steht für zwei Baureihen von Stromschiene-Elektrotriebwagen der FS: Baujahr 1901 (ab 1905 von den FS übernommen), siehe RM 5111–5130 Baujahr 1932
Baureihe FS E 402 bezeichnet folgende Lokomotiven: FS E.402A, eine Elektrolokomotivbaureihe der italienischen Staatsbahnen Ferrovie dello Stato (FS), gebaut
Die E.402A ist eine Elektrolokomotivbaureihe der italienischen Staatsbahnen Ferrovie dello Stato (FS), von der zwischen 1994 und 1996 insgesamt 40 Fahrzeuge
mit 160 km/h zogen. Daher wurde in den Studienbüros des FS-Maschinendienstes Servizio Materiale e Trazione eine gleisschonende, stark motorisierte
Führerstand der E.424.075 E.424-075 in Bussoleno E.424 259 in Viareggio Commons: FS E.424 – Sammlung von Bildern
Lokomotiven. Komet Verlag GmbH, Köln, 2005, ISBN 3-89836-505-0 Commons: FS E.645 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Bilder der Baureihe E.645
führte nach der Entwicklung der ersten Lokomotiven FS E.550 und FS E.330 ab 1908 zu dem Bestreben der FS, das Monopol der Società Italiana Westinghouse durch
Klagenfurt, 2006, ISBN 3-7043-1367-X Commons: FS E.636 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien Bild der Baureihe E.636 Private Webseite über die E.636
noch eine Rangierlokomotive mit der gleichen FS-Bezeichnung. Die technische Beschreibung siehe unter FS E.321. Die Elektrifizierung der Eisenbahn in
Personenzugdienst eingesetzt und ersetzten dort die älteren Lokomotiven FS E.550 und FS E.551. Für den Personenzugdienst waren die Lokomotiven mit einem Dampfkessel
führte nach der Entwicklung der ersten Lokomotiven FS E.550 und FS E.330 ab 1908 zu dem Bestreben der FS, das Monopol der Società Italiana Westinghouse durch
Exemplaren hergestellt. Entwickelt wurden sie aus den 37 Lokomotiven der Reihe FS E.431 und wurden zur Beförderung schwerer Schnellzüge beschafft. Durch die
weitere Entwicklungen von Elektrolokomotiven wie der FS E.326 und der FS E.428. Die Baureihe E.626 erfüllte die Erwartungen im Betrieb. Nachdem man die
Schnellzuglokomotive (FS E.470), eine Güterzuglokomotive (FS E.570) und 17 Exemplare für die hier beschriebene Personenzuglokomotive FS E.472 vorgesehen. Außerdem
Schnellzuglokomotive (FS E.470), 17 Personenzuglokomotiven (FS E.472) und vier von der hier beschriebene Güterzuglokomotivbe FS E.570 vorgesehen. Außerdem
2006, ISBN 3-7043-1367-X. Commons: FS E.656 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Bilder der Baureihe E.656 Zeitweise waren die Maschinen
Die Baureihe E.412 ist eine italienische Mehrsystem-Elektrolokomotive. Im Jahr 1993 gaben die FS im Zuge der wachsenden internationalen Aktivitäten
Personenzuglokomotive (FS E.472), vier Güterzuglokomotiven (FS E.570) und vier von der hier beschriebenen Schnellzuglokomotive FS E.470 vorgesehen. Außerdem
Lokomotiven. Kaiser, Klagenfurt, 2006, ISBN 3-7043-1367-X Commons: FS E.632 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Bilder der Baureihe E.632
Lexikon der Lokomotiven. Komet, Köln, 2005, ISBN 3-89836-505-0. Commons: FS E.652 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Bild der Baureihe E.652
Klagenfurt, 2006, ISBN 3-7043-1367-X Commons: FS E.428 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Bilder der Baureihe E.428 Bildergalerie - E.428
elettriche FS, Ermanno Albertelli Editore, 1983, S. 18–20. Commons: FS E.421 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Il mondo dei treni - E.421
kam es zu einem schweren Unfall mit zwei Toten, woran die E.405.032 beteiligt war. Commons: FS E.405 – Sammlung von Bildern Informationen über die Lok