David "Oskari" Friman (* 27. Januar 1893 in Vahviala, Ostkarelien; † 19. Oktober 1933 in Voikkaa) war ein finnischer Ringer. Oskari Friman stammt aus Ostkarelien
Platz, GR, Fg, hinter Oskar Friman 1916, 2. Platz, GR, Fg, hinter Oskar Friman 1917, 3. Platz, GR, Fg, hinter Oskar Friman und A. Pirskanen 1918, 1. Platz
Oskar Friman und Masa Perttilä 1923, 3. Platz, GR, bis 75kg, hinter Lauri Virtanen und A. Andersson 1924, 3. Platz, GR, bis 75kg, hinter Oskar Friman und
Viipurin Voimailijat ein, für den auch Ringer wie August Pekkanen und Oskar Friman an den Start gingen. Anfang der 1920er Jahre stieg er zur Weltklasse im
Oskar Friman knapp nach Punkten. Im Jahr darauf bei der EM in Mailand wurde Lajos Europameister. Dabei gelang ihm auch die Revanche gegen Oskari Friman, den
Friemann-Jennert (* 1964), deutsche Politikerin (CDU) Siehe auch: Friemann & Wolf (Friwo), Maschinen- und Grubenlampenfabrik Frimann Friman Frymann Fryman Freeman
1997 in Joensuu, einer Stadt im Osten Finnlands, von Niilo Sevänen, Ville Friman, Tapani Pesonen und Markus Hirvonen gegründet. Der zweite Gitarrist, Ville
Heinrich Claß (1868–1953), deutscher Politiker Viola M. Frymann (* 1921), amerikanische Osteopathin Siehe auch: Frimann Friman Friemann Fryman Freeman
Frimann (1746–1829), norwegischer Pfarrer und Dichter Per Frimann (* 1962), dänischer Fußballspieler Siehe auch: Friman Friemann Fryman Frymann Freeman
Finnland Aleksanteri Toivola Schweden Erik Malmberg -67,5 kg Finnland Oskar Friman Lettland Rafael Rone Finnland Juho Ikävalko -75 kg Finnland Taavi Tamminen
Runde gegen den Esten Albert Kusnets und den späteren Olympiasieger Oskari Friman aus Finnland den 6. Platz. Bei der Europameisterschaft 1925 in Mailand siegte
Backman 500 m 8 1500 m dnf 5000 m 13 Ossi Blomqvist 5000 m 10 Jaakko Friman 500 m Toivo Ovaska 500 m 11 1500 m 15 Julius Skutnabb 5000 m Clas
Griechisch-römischen Ringen (Federgewicht) 1912: Kaarlo Koskelo | 1920: Oskar Friman | 1924: Kalle Anttila | 1928: Voldemar Väli | 1932: Giovanni Gozzi | 1936: Yaşar
Griechisch-römischen Ringen (Federgewicht) 1912: Kaarlo Koskelo | 1920: Oskar Friman | 1924: Kalle Anttila | 1928: Voldemar Väli | 1932: Giovanni Gozzi | 1936: Yaşar
Vilhelm Friman Koren Bjerknes (* 14. März 1862 in Kristiania in Norwegen; † 9. April 1951 in Oslo) war ein norwegischer Physiker und Meteorologe, der sich
1931 Vizeeuropameister. 1924, 4. Platz, OS in Paris, GR, Lg, hinter Oskar Friman, Finnland, Lajos Keresztes, Ungarn und Kalle Vesterlund, Finnland 1927,
Platz Land Athlet 1 FIN Oskar Friman 2 FIN Heikki Kähkönen 3 SWE Fritjof Svensson
1908: Enrico Porro | 1912: Eemeli Väre | 1920: Eemeli Väre | 1924: Oskar Friman | 1928: Lajos Keresztes | 1932: Erik Malmberg | 1936: Lauri Koskela | 1948: Gustav
Valentin Lindfors Ringen Schwergewicht (Griechisch-römisch) Oskar David Friman Ringen Federgewicht (Griechisch-römisch) Eemil Ernesti Väre Ringen Leichtgewicht
Aleksandar Georgijev | Teemu Lassila Verteidiger: Elmeri Eronen | Niklas Friman | Miro Keskitalo | Tomáš Mojžíš | Petteri Nummelin | Steven Seigo | Markus
Griechisch-römischen Ringen (Federgewicht) 1912: Kaarlo Koskelo | 1920: Oskar Friman | 1924: Kalle Anttila | 1928: Voldemar Väli | 1932: Giovanni Gozzi | 1936: Yaşar
Griechisch-römischen Ringen (Federgewicht) 1912: Kaarlo Koskelo | 1920: Oskar Friman | 1924: Kalle Anttila | 1928: Voldemar Väli | 1932: Giovanni Gozzi | 1936: Yaşar
Griechisch-römischen Ringen (Federgewicht) 1912: Kaarlo Koskelo | 1920: Oskar Friman | 1924: Kalle Anttila | 1928: Voldemar Väli | 1932: Giovanni Gozzi | 1936: Yaşar
Platz, OS in Antwerpen, Griechisch-Römisch - Federgewicht, hinter Oskar Friman und Heikki Kähkönen, beide Finnland 1922, 1. Platz, WM in Stockholm, Griechisch-Römisch
Petersen, Dänemark, Harald Christensen, Dänemark, Endrédy, Ungarn und Oskar Friman, Finnland; 1924, Goldmedaille, OS in Paris, gr, HS, mit Siegen über Berksoy