ihre Flussgötter oft mit dem Zusatz Pater »Vater«. Die Flüsse gelten als unsterblich und nehmen an den Versammlungen der Götter teil. Die Flussgötter der
Skamander, Gott des Gleichnamigen Flusses vor Troja? Tybris, Gottdes gleichnamiges Flusses (=Tiber) in der römischen Mythologie (Aeneais) Oder passen die
(griechisch Εὐρώτας), der Sohn des Flussgottes Inachos und der Peitho, war in der Griechischen Mythologie der Flussgott des gleichnamigen Flusses Eurotas
ein Flussgott in Arkadien, verbunden mit dem heute Ladonas genannten Nebenfluss des Alpheios. Ladon war einer der unzähligen Söhne und Flussgötter, die
Mythologie der Gott des Flusses Skamandros. Er war laut Hesiod einer der Flussgötter, die Okeanos mit Tethys zeugte. Als seine Kinder werden unter anderem
Flusses Kephissos in der griechischen Mythologie. Wie alle griechischen Flussgötter galt Kephissos als Sohn der Titanen Okeanos und Tethys. Nach Ovid wurde
Acheloos gilt als der älteste und auch als der vornehmste der griechischen Flussgötter. Er ist der Sohn des Okeanos und der Tethys. Er ist in der Lage, seine
Asopos (griechisch Ἀσωπός) ist in der griechischen Mythologie ein Flussgott, der auf zwei verschiedene Flüsse dieses Namens in Böotien und westlich von
die jeweils zwei Flussgötter und zwei Löwen darstellen. Das ovale Becken und der Obelisk bestehen aus Rotsandstein. Die Flussgötter (Rhein und Main) wurden
genannt. Die Zeusgattin Hera und der Meeresgott Poseidon forderten die Flussgötter Phoroneus, Asterion, Kephisos und Inachos auf, einen von den beiden als
eines Flusses auf Sizilien, vermutlich der heutige Belice. Wie alle Flussgötter gilt er als Sohn der Tethys und ihres Bruders Okeanos. Laut Vergil und
Quellnymphe aus dem Gebiet des Stymphalos und eine Tochter des Flussgottes Ladon. Sie ist mit dem Flussgott Asopos verheiratet und hat mit ihm zahlreiche Kinder
griechischen Mythologie ist Spercheios auch der Name des entsprechenden Flussgottes. Der Sperchios entspringt am Tymfristos-Massiv im Regionalbezirk Evrytania
Gold. Auf diesem Hügel finden sich auch wieder vier Brunnen, die die Flussgötter Tiber und Arno sowie die Göttinnen Juno und Diana darstellen. Eine sehr
Die Geschichte mit den Mäusen gibts laut Strabo ([1]) auch über das etwas südlich vom Skamandros gelegene Hamaxitos (Babakale). Dort ist von "Erdgeborenen"
Styx (griechisch Στύξ, bei Homer Στυγὸς ὕδωρ, Wasser des Grauens) ist in der griechischen Mythologie neben Acheron, Lethe, Kokytos, Phlegethon und Eridanus
Zeit Hadrians wurden in Pergamon Kupfermünzen mit dem Kaiser und dem Flussgott geprägt. Heinrich Wilhelm Stoll: Kaikos 1). In: Wilhelm Heinrich Roscher
(griechisch Νεῖλος, latinisiert Nilus) ist in der griechischen Mythologie der Flussgott des Nils, Sohn von Okeanos und Tethys. Der Sage nach heiratete seine Tochter
hinduistischen Mythologie. Er ist das Reittier (Vāhana) der hinduistischen Flussgötter Gangā und Varuna. Es ist auch eine der Insignien von Kamadeva, einem
lateinisch Peneius oder Peneus) ist in der griechischen Mythologie der Flussgott des gleichnamigen Flusses in Thessalien, der heute Pinios genannt wird
Triton als auch mit den Stierhörnern der Flussgötter zeigt, wodurch seine Doppelnatur als Meer- und Flussgott angezeigt wird. In der klassischen Zeit wird
Ardeskos (griechisch Ἄρδησκος) ist ein Flussgott der griechischen Mythologie. Ardeskos ist die Personifikation des heute Mariza genannten Flusses in Thrakien
Erde, soll eine Tochter des Flussgottes Peneios in Thessalien gewesen sein (in einer anderen Version Tochter des Flussgottes Ladon in Arkadien). Wie die
Alpheios (griechisch Ἀλφειός) ist in der griechischen Mythologie ein Flussgott. Er ist einer der Söhne des Okeanos und der Tethys. Homer nennt als seinen
Enipeus (griechisch Ἐνιπεύς) ist ein Flussgott der griechischen Mythologie, ein Sohn des Okeanos und der Tethys sowie die heimliche Liebe der Tyro. Tyro