Der feuilletonistische Stil ist „literarisch, im Plauderton oder auch humorvoll gehalten.“ Er bedient sich rhetorischer Figuren sowie …
Georg Seeßlen ( 1948 in München ) ist ein deutscher Autor , Feuilletonist , Cineast und Filmkritiker . Seine Kritiken einzelner Filme …
Heinz Knobloch ( 3. März 1926 in Dresden ; † 24. Juli 2003 in Berlin-Pankow ) war ein deutscher Schriftsteller und Feuilletonist. …
Winfried Wehle ( 1940 ) ist ein deutscher Romanist , Literaturwissenschaftler und Feuilletonist . Der em. Prof. für Romanische und …
Jan Herchenröder ( 5. April 1911 in Langen (Hessen); † 13. August 1986 in Lübeck ) war ein deutscher Feuilletonist und Schriftsteller …
Edmund Pesch ( 6. April 1903 in Giesenkirchen ; † 1992 in Köln ) war Journalist und Feuilletonist sowie Chefredakteur bei der Kölnischen …
Als Fußballkultur wird sowohl die intellektuelle, oft feuilletonistische Beschäftigung mit Fußball bezeichnet, wie auch, … Die …
Andrzej Majewski ( 1966 in Wrocław ) ist ein polnischer Aphoristiker , Schriftsteller, Publizist, Feuilletonist und Kunstfotograf, …
Wenderoman (oder auch allgemein: Wendeliteratur) ist ein feuilletonistisch und gelegentlich auch literaturwissenschaftlich gebrauchter …
Friedrich Schlögl (Autor) (1821–1892), österreichischer Schriftsteller und Feuilletonist. Friedrich Schlögl (Physiker) (1917–2011), deutscher …
Hans Joachim Flechtner ( 13. Dezember 1902 in Stettin ; † 1980 in Marburg ) war ein deutscher Naturwissenschaftler, Feuilletonist und …
Friedrich Fuchs (Feuilletonist) (1865–1907), deutscher Feuilletonist, Theaterautor und Kunsthistoriker. Friedrich Fuchs (LVP), saarländischer …
Michael Amon ( 25. Februar 1954 in Wien ) ist ein österreichischer Schriftsteller , Dramatiker und Essayist bzw. Feuilletonist . …
deutscher Maler, Kunstschriftsteller und Feuilletonist in Berlin , ein Freund von Theodor Fontane .thumb | 200px | Ludwig Pietsch (1824-1911) …
in Kiew ; † 2. Februar 1940 oder 4. April 1942 ) war ein sowjetischer Feuilletonist und Journalist. Bekannt, aber als historische …
1888 in Prag ; † 24. Mai 1980 in Zürich ) war ein österreichisch-schweizerischer Übersetzer, Feuilletonist, Anekdotensammler und Regisseur. …
Manuel Gasser ( 28. Juli 1909 in Luzern ; † 16. September 1979 in Zürich ) war ein Schweiz er Journalist , Feuilletonist und …
Pseudonym: Kleinpetz, ( 17. März 1851 in Wien ; † 20. August 1914 in Mödling ) war ein österreichischer Journalist und Feuilletonist. …
Gerd Semmer ( 21. Dezember 1919 in Paderborn ; † 12. November 1967 in Ratingen ) war ein deutscher Lyriker, Feuilletonist und Übersetzer …
einer Region beschränkt und in der Regel lokale Begebenheiten in satirisch-feuilletonistischer Form als Lokalglosse oder Spitze "aufspießt". …
Alfred Gold ( 28. Juni 1874 Wien ; † 24. Oktober 1958 New York ) wa ein österreich ischer Literat, Theaterkritiker, Feuilletonist, …
Hugo Greinz ( 3. Juni 1873 in Innsbruck ; † 24. Jänner 1946 in Salzburg ) war ein österreichischer Erzähler , Feuilletonist , …
Pseudonyme als Feuilletonist: Luzifer, Lez, Ben Tamar; 18. Mai 1852 als Sohn wohlhabender und wohltätiger Eltern sefardischer Herkunft …
war nach seinem Jurastudium für kurze Zeit als Anwalt in Moskau tätig, später als Journalist , Gerichtsberichterstatter und Feuilletonist . …
Peter Herz ( 18. Jänner 1895 in Wien ; † 7. März 1987 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller , Librettist , und Feuilletonist …