Der Feudel, niederdeutsch Feueldoog, in Österreich (Aufreib-,Putz-)Fetzen, ist ein (Putz)lappen , -lumpen oder -tuch zur Feucht reinigung …
Elfriede Antonie Feudel ( 30. Oktober 1881 in Stargard in Pommern ; † 30. März 1966 in Freiburg im Breisgau ) war eine deutsche …
Feudel ist. ein Lappen zur Feuchtreinigung des Fußbodens. und der Familienname folgender Personen: Arthur Feudel (1857–1929), deutsch- …
Arthur Feudel ( 27. März 1857 in Harthau ; † 15. Januar 1929 in Katwijk , Niederlande ) war ein deutsch -amerikanischer Porträt- und …
bindet, mit der nassen Fußbodenreinigung durch Schrubber und Feudel (Putzlappen), die fest am Boden haftende Schmutz partikel durch Wasser löst. …
Um den Bürstenteil kann auch ein abnehmbarer Putzlappen , Wischlappen oder Feudel gewickelt sein, mit Putzwasser getränkt zum Putzen …
Umgangssprachlich wird der Begriff für Reinigungstücher aller Art verwendet, etwa den Feudel für die Fußbodenreinigung. Im gewerblichen …
Persönlichkeiten: Arthur Feudel 1.jpg | Arthur Feudel Feudelspät. JPG | Arthur Feudel in späten Jahren Constantin Feudel ADA. Constantin Feudel …
NOINDEX_Dieser Benutzer wurde gesperrt. Der Grund für die Sperrung ist. type block&page urlencode:Benutzer. hier angegeben; der dort genannte …
Scheuertuch, siehe Feudel eine feindselige Auseinandersetzung, siehe Streit listig streitsüchtige Persönlichkeit. Hader steht als Eigenname …
In dieser Zeit hatte sie viel Kontakt mit Elfriede Feudel . Aus politischen Gründen beendete sie ihre Tätigkeit beim BDM. Elfriede Feudel an …
Werke : in: Elfriede Feudel (Hrsg.): Theorie und Praxis der der körperlich-musikalischen Erziehung, München 1926, S. 54-56. Literatur …
htm ) kennt den Feudel, obwohl der weit verbreitet ist. Was fehlt ist die Herkunft des Wortes. Wer kennt die? -Mikue 14:46, 6. …
Feudel (Wischlappen für den Boden, hiervon abgeleitet: feudeln) duun (betrunken, berauscht) in die allgemeine Umgangssprache eingegangen …
Französischer Mopp“ bekannt ist und die Arbeitsweise eines Mopps mit der nassen Fußbodenreinigung durch Schrubber und Feudel (Putzlappen) kombiniert. …
Feudel, Arthur (1857–1929), deutsch-amerikanischer Maler. Feudel, Elfriede (1881–1966), deutsche Wegbereiterin der Rhythmik. Feue …
F Feudel : grober Putz-/Wischlappen. Feudelgeschwader: Spitzname für das Messepersonal (Besatzung) Feuer: seemännische Bezeichnung für jede …
Siehe auch : Elfriede Feudel Nina Gorter Charlotte Pfeffer Literatur : Kamp, Johannes Martin: Kinderrepubliken. Geschichte, Praxis und Theorie …
Die Rhythmik im Kindergarten, in: Elfriede Feudel (Hrsg.): Rhythmik. Theorie und Praxis der körperlich-musikalischen Erziehung, München …
Reinigungsgeräte Bodenreinigung : Feudel Kehrblech Sprühextraktionsgerät Staubsauger Schrubber Teppichreiniger Mopp Wischmopp …
Schriften : In: Elfriede Feudel : Rhythmik. Theorie und Praxis der körperlich-musikalischen Erziehung. München 1926, S. 100–104. …
de/4_1.html Werner Feudel: Herweghs „Gedichte eines Lebendigen“ und die Deutschlandreise des Dichters im Spiegel der zeitgenössischen …
Von 1943 bis 1948 absolvierte sie ihre Ausbildung zur Rhythmikerin, mit kriegsbedingter Unterbrechung, bei Elfriede Feudel an den …
Die Methode Dalcroze im Dienste der musikalischen Berufsausbildung, in: Elfriede Feudel (Hrsg.): Rhythmik. Theorie und Praxis der …
In diesem Rahmen arbeitete sie eng mit Elfriede Feudel zusammen. Von 1948 bis 1959 hatte Hildegard Tauscher die Schriftleitung der …