Auf Grund seiner Fassadenfarbe wird es Rotes Haus genannt. Das Gebäude: Bauweise und Architektur: Datei:Rotes Haus HF von der Rur 2008. …
Benannt wurde es nach der ehemals rötlichen Fassadenfarbe. Geschichte: Das Schloss wurde erstmals auf einer Stadtansicht von 1559 dargestellt. …
Jahrhundert, das nach seiner vorherrschenden Fassadenfarbe benannt ist. Geschichte: In Obernzenn herrschte ab dem 13. Jahrhundert die …
Die Fassadenfarbe wurde hellgrau und postmodern gestaltet. Neben den Eigentumswohnungen befinden sich ein Fitness und … Siehe auch …
Er hatte auch 1918 die hellblaue Fassadenfarbe des Konzerthauses gewählt. Zu nennen sind seine künstlerischen Arbeiten im Luxusliner M/S …
Im Jahr 2007 wurde die Fassadenfarbe Herbol-Symbiotec in Kooperation mit dem Bindemittelhersteller BASF als „erste echte Nano- …
Produkte wie Fassadenfarbe, Dachziegel und Markisen mit dem so genannten Lotus-Effekt und die Aerodynamik suchte viele Anregungen in der Zoologie. …
Während der Umbauarbeiten 1911 wurden Reste einer früheren roten Fassadenfarbe entdeckt, die die Architekten Meckel wieder für den …
C.I. Pigment Yellow 154 oder C.I. Pigment Orange 36, können sogar das für Fassadenfarbe n und Automobillack e notwendige Echtheitsniveau …
einheitlichen goldgelben Fassadenfarbe, den Eindruck eines in sich geschlossenen Ensembles, das er mit dem Arsenal und dem Gebäude 14 bildet. …
Schließlich wird das Motiv mit Fassadenfarbe, Pinseln und Walzen auf den Untergrund aufgebracht. Autovollverklebung: Mit dieser Methode kann …
Bereits 2007 wurde die Carbon-Produktreihe mit einer mikroporösen photokatalytischen Fassadenfarbe, einem Carbon-Putz und einer …
Später trug es, wohl wegen seiner damaligen Fassadenfarbe, den Namen „Graues Vorwerk“. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war der Besitz des …
Sie mussten regelmäßig mit dicken Schichten Fassadenfarbe gestrichen werden, da die Ziegel ansonsten durch Witterungseinflüsse zerfielen. …
Dafür setzte eine Zschorlau er Malerfirma hochwertige Silikon-Fassadenfarbe ein und führte Stuckrestaurierungen und Wandbeschichtungen im …
Lediglich ein Gesims musste dazu stärker herausgearbeitet und der Verzicht auf den Anstrich mit weißer Fassadenfarbe erklärt werden. …
Die Läden der oberen Fenster sind noch etwas dunkler als die dunkelgraue Fassadenfarbe. Erdgeschoss: Im Erdgeschoss betritt man durch das …
Die Disbon GmbH vermarktet ab 1963 auch die Fassadenfarbe Duparol. 1966 wurde die im österreichischen Perg beheimatete Synthesa …
Naturfarben werden als Dispersionsfarben für Putze, Tapeten und Plattenwerkstoffe und auch als Fassadenfarbe eingesetzt. In der Deckkraft …
Es trug, wohl wegen seiner damaligen Fassadenfarbe, den Namen „Rotes Vorwerk“ – im Unterschied zum „Grauen Vorwerk“ im nahen Heinrichsthal …
für ein Gebiet zu verschärfen und zum Beispiel eine einheitliche Fassadenfarbe vorzuschreiben oder überirdische Stromleitungen zu verbieten. …
auch wenn das gesamte Gebäude – nicht zuletzt auch durch die gelbe Fassadenfarbe – als architektonische Ergänzung zu den bestehenden …
Der gelbe Anstrich der Fassaden des Arsenals entspricht der Fassadenfarbe bei einer Reihe anderer markanter Kremlbauten (wie dem von Osten …
Das Gelbe Schloss, benannt nach der ursprünglichen Fassadenfarbe, entstand in den Jahren 1702 bis 1704 am Weimarer Burgplatz infolge des …
Als Fassadenfarbe zum Alten Markt wurde zunächst rosa gewählt, welches später in weiß geändert wurde. Während das Alte Rathaus seine …