תתּשׂשרקץצףפֿפּפעעסןנםמלכּךכײַײיטחזשזױװוּוהדגבֿבאָאַא --83.78.15.144 17:42, 7. Dez. 2008 (CET)
Erdoberfläche wirken, werden als exogen, die im Erdinneren als endogen bezeichnet. Die exogene Dynamik (auch exogene Prozesse) wird durch auf die Erdoberfläche
sind exogene Ursachen für Krankheiten etwa Krankheitserreger oder Stoffe, die von außen in den Organismus eindringen. In der Politik sind exogene und endogene
wird eine willkürlich veränderliche Stellgröße, die unabhängige (auch exogene) Variable, vom Versuchsleiter gezielt verändert und die Auswirkungen dieser
Eine Nehrung (von litauisch Neringa ‚eintauchen‘, ‚hineinstecken‘ bzw. mittelhochdeutsch nare ‚nahe‘, also „Landenge“) ist ein schmaler, meistens sandiger
oder Beutegift gegen Wirbeltiere eingesetzt. Die meisten Neurotoxine sind exogene Toxine, sie stammen aus der Umwelt und werden vom Organismus aufgenommen
Als Küste bezeichnet man das Gebiet zwischen der obersten und äußersten landeinwärtigen und der untersten und äußersten seewärtigen Brandungseinwirkung
Eine Ausgleichsküste zeigt sich in einer flach und geradlinig verlaufenden Küstenlinie. Sie entsteht unter dem Einfluss von Wind und Wasser aus den ursprünglichen
Als exogene Kräfte werden in der Geomorphologie Vorgänge bezeichnet, die auf die Erdoberfläche einwirken und zusammen mit den endogenen Kräften die Landschaftsformen
Als Doline (von slawisch dolina, „Tal“, „Sinkhöhle“) oder Karsttrichter bezeichnet man eine schlot-, trichter- oder schüsselförmige Senke von meist rundem
Ein Riff (altnordisch rif „Rippe; Riff“) ist eine mehr oder weniger lang gestreckte Erhebung, die vom Gewässerboden in Richtung Gewässeroberfläche aufragt
Als Auelehm (auch Aulehm oder Auenlehm) wird ein meist holozänes, teils geschichtetes, feinkörniges Lockersediment (Schluff, Feinsand und Ton) in den Auen
Milch. Man nannte sie Exorphine, da sie nicht endogen gebildet, sondern exogen zugeführt werden. Später fand man derartige Stoffe auch in anderen Nahrungsmitteln
Das Ufer ist die an einem Gewässer unmittelbar anschließende Landfläche. Bei Flüssen kann man ausgehend von der Fließrichtung das rechte und linke Ufer
Reg, ragg, Pl. rgūga; ist die Bezeichnung eines Oberflächentyps in Wüsten, insbesondere von Kies- oder Geröllwüsten der Sahara. Im Arabischen bedeutet
Die Ria (gal. ría) ist ein Küstentyp mit einer schmalen und langen, tief in das Land eindringenden Meeresbucht. Im Gegensatz zu Fjord und Förde wurde eine
Der Artikel ist abhängig von dem endogen Artikel und vermittelt eigenständig keine Definition des Begriffs (nicht signierter Beitrag von 80.152.160.42
Geländes. Sie entsteht durch die Einwirkung innerer (endogener) und äußerer (exogener) Kräfte auf die Erde. Kräfte, die aus dem Erdinneren wirken (innenbürtige
Einzelfällen betrieben. Man unterscheidet zwischen exogener und endogener Wirtschaftsförderung. Ziel der exogenen Wirtschaftsförderung ist es, Firmen und Unternehmen
Ein Abdämmungssee, auch (natürlicher) Stausee genannt, ist ein Begriff aus der Geomorphologie. Er wird verwendet für Seen in einer ursprünglich offenen
Schleimhautblutungszeit ist verlängert. Für eine Thrombozytopathie können sowohl exogene (äußere) als auch endogene (innere) Einflüsse verantwortlich sein. Eine
Lungenbläschen unbekannter Ursache, die sich langsam entwickelt, oder als exogen-allergische Alveolitis (Syn. Hypersensitivitätspneumonitis – EAA, im Folgenden
Welthandels unerklärt lassen und als exogene Variable vorgeben (die dann die Exporte erklärt usw.). Typische exogene Variablen sind auch die Steuersätze
Die Untersuchung der feineren Gestaltung der Oberflächenformen durch exogene Prozesse (Abtragungsvorgänge) steht im Vordergrund, die Geologie liefert
Verteilungsmuster im Körper. Speicherkrankheiten können erblich erworben oder durch exogene Einflüsse begünstigt werden. Beispiele: Amyloidose Dorfman-Chanarin-Syndrom