Die Eulenfalter (Noctuidae), oft auch nur als Eulen bezeichnet, sind eine sehr artenreiche Familie der Schmetterlinge. Obwohl es Arten aller Größen, Formen
da! =:-) Zum Auffinden der restlichen Artikel gibt es die Kategorie Eulenfalter, das kann man sicher unter Systematik noch unterbringen. Bei kleinen
Amphipyra ist eine Gattung innerhalb der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Zur Gattung Amphipyra gehören derzeit 47 Arten, in Europa zählen elf Arten
der Eulenfalter (Noctuidae). Die Hadeninae wurden ursprünglich als trifine (eine spezielle Ausprägung der Adern der Vorderflügel) Eulenfalter charakterisiert
Noctuinae sind eine Unterfamilie der Schmetterlinge aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die kleinen bis mittelgroßen Arten der Noctuinae werden
Familien gezählt: Bärenspinner (Arctiidae) Birkenspinner (Endromidae) Eulenfalter (Noctuidae) Fensterfleckchen (Thyrididae) Glucken (Lasiocampidae) Wiesenspinner
Die Amphipyrinae sind eine Unterfamilie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Arten sind überwiegend nachtaktiv (Nachtfalter). Die Arten dieser Unterfamilie
meticulosa) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) und gehört zur Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Flügelfarbe der Achateule variiert von olivgrün über
(Euclidia glyphica) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 25 bis
tarsipennalis) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Braungestreifte Spannereule (Herminia tarsicrinalis) Palpen-Spannereule
Die Condicinae sind eine Unterfamilie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Arten sind überwiegend nachtaktiv (Nachtfalter). Die Arten sind relativ klein
Zuckereule bekannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 40 bis
Acronictinae sind eine Unterfamilie der Schmetterlinge aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Sie umfasst derzeit über 400 Arten, die nahezu weltweit
Pistoleneule genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Bei der Gammaeule handelt es sich um einen mittelgroßen
auch Bleiche Weiden-Gelbeule ist ein Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Falter sind ausgesprochene Herbstschmetterlinge und
Die Xyleninae sind eine arten- und gattungsreiche Unterfamilie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Arten sind überwiegend nachtaktiv (Nachtfalter) und weltweit
sein und beispielsweise eine doppelte Spitze besitzen, wie es bei den Eulenfaltern vorkommt. Malcolm J. Scoble: The Lepidoptera: Form, Function and Diversity
(Catocala nupta) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 78 bis
ist ein ausgestorbener Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Er war auf dem Atoll French Frigate Shoals in den Nordwestlichen
Baumwolleule ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Gelegentlich wird die Art auch als Resedaeule oder Schädliche
Die Heliothinae sind eine Unterfamilie der Eulenfalter (Noctuidae), die derzeit etwa 365 Arten (400 Arten) umfasst. Die Arten sind überwiegend nachtaktiv
bezeichnet, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Kieferneule ist ein mittelgroßer Nachtfalter mit einer
(Catocala fulminea) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 44 bis
(Cryphia algae) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). In den vergangenen 250 Jahren wurden verschiedene deutsche
Nessel-Höckereule (Abrostola tripartita) ist ein Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae), der in fast ganz Europa verbreitet ist. Abrostola tripartita