Die Erzähltheorie oder Erzählforschung ist eine interdisziplinäre Methode der Geisteswissenschaften , Kulturwissenschaften und …
Konfiguration ist die Menge der Figuren eines Text es, Schauspiel s oder Film s und ihrer Beziehungen untereinander. Synonyme hierfür …
Den Begriff der Prämisse führte Lajos Egri 1946 mit seinem Buch „Dramatisches Schreiben“ in die Erzähltheorie ein. Einzelnachweise …
In der Literaturwissenschaft gibt es, entsprechend den verschiedenen Erzähltheorie n, auch zahlreiche Modelle von Erzählperspektiven. …
Erzählverhalten wird in der Erzähltheorie und der Erzähltechnik wie folgt unterschieden: auktorial es Erzählverhalten: der allwissende …
Innerhalb der Erzähltheorie ist es eines von mehreren gebräuchlichen Modellen zur Unterscheidung von Erzählperspektive n. Auktoriale …
Fokalisierung ist ein von Gérard Genette im Jahr 1972 geprägter Begriff aus der Erzähltheorie , der das Verhältnis zwischen dem Wissen …
Konfiguration (Erzähltheorie), der Plot in der Literaturwissenschaft. Konfiguration (Mechanik), eine Methode der Kontinuumsmechanik …
Sympraxis ist ein Ansatz der Erzähltheorie , der in den 1990er Jahren von dem Romanist en Rolf Kloepfer entwickelt wurde. Konzipiert …
Antizipation bedeutet in der Erzähltheorie einerseits einen Zeitsprung in die Zukunft, der auch Prolepse genannt wird, andererseits in der …
Motivierung ist ein Fachbegriff aus der Erzähltheorie . Motivierung auf der Ebene des Geschehens : Auf der Ebene des Geschehens in einer …
Textmerkmalen oder Zeichen ist, die auf einer Konfiguration (Erzähltheorie) beruhen und auf einer zeitlichen Achse angeordnet werden können …
Jahrhunderts großen Einfluss auf die Entwicklung der Erzähltheorie hat. Nach dem Abschluss der École Normale Supérieure wurde Genette …
Metalepsis (wörtlich etwa "Herübernahme") ist ein Begriff aus der klassischen Rhetorik , der in der Erzähltheorie eine neue Verwendung erfuhr. …
Methoden und Theorien : Erzähltheorie (Narrativistik) Hermeneutik Rezeptionsästhetik Intertextualitätstheorie Russischer Formalismus …
Erst später wurden in der Erzähltheorie die Begriffe Mimesis und Diegesis im Sinne von Zeigen und Erzählen benutzt. Geschichte …
diégèse, nach altgriech. διήγησις „Erzählung, Erörterung, Ausführung“) ist ein analytischer Begriff der Erzähltheorie . Er lenkt die …
Daher wendet die Bibelexegese Modelle und Methoden aus der literaturwissenschaft lichen Erzähltheorie auf die Bibel an. Sie beruht …
Erzähltheorie In der Literaturkritik werden häufig Schriftsteller als „Erzähler“ apostrophiert, deren Werk sich durch hohe erzählerische …
Sie leistete wichtige Beiträge zur Erzähltheorie . Veröffentlichungen : The Fictions of Language and the Languages of Fiction. …
Posthum wurde 2012 sein Werk „Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive“ herausgegeben. Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit war …
in der Erzähltheorie die Vorausdeutung, siehe Epische Vorausdeutung , Vorausblende und Antizipation (Literatur) in der Medizin das frühere …
Wichtig ist für diese Interviewform der Begriff Erzählung (siehe auch Erzähltheorie ). Geschichte: Das narrative Interview als Methode der …
einen Begriff aus der Erzähltheorie , eingeführt von Gérard Genette. Logik. in der formalen Logik der Name bestimmter Schlussregeln, siehe …
der Grad an Mittelbarkeit in der Erzähltheorie Gérard Genette s. Distanz (Film), deutscher Film von 2009 Siehe auch: Entfernung , Annäherung …