Schlaf beeinträchtigen oder zum Erwachen führen, so stark verinnerlichen, also „lernen“, dass ein erholsamer Schlaf nicht mehr möglich ist. …
(Apnoen) während des Schlaf s verursacht wird und in erster Linie durch eine … Aufweckreaktionen ist ein nicht erholsamer Schlaf, was meistens …
Die Leitlinie „Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen enthält eine aus der ICSD-R übernommene Tabelle für die Einteilung einer …
Schlaf ist ein Zustand der äußeren Ruhe bei tierischem Leben . … Schlafmediziner nennen dieses Krankheitsbild „Nicht erholsamer Schlaf“. …
beiden Formen REM-Schlaf und Non-REM-Schlaf (auch NREM-Schlaf genannt). … sind, werden in der S2-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf aufgeführt. …
Einschlafneigung, also die Neigung des Hirns, vom Wachsein in den Schlaf zustand überzugehen. … Oft ist sie Folge des nicht erholsamen …
Nach der „Leitlinie S 2 – Nicht erholsamer Schlaf“ der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) reichen …
störungen, nicht erholsamer Schlaf , Empfindlichkeiten der Lymphknoten sowie eine anhaltende Verschlechterung des Zustands nach Anstrengungen. …
und Verhaltensweisen, um einen gesunden, erholsamen Schlaf zu ermöglichen oder zu fördern und Schlafstörungen zu vermeiden oder zu beheben. …
eine Baugruppe des Bett es, die ein bequemes Liegen unterstützt und damit eine wichtige Voraussetzung für einen erholsamen Schlaf darstellt. …
Bei den Zirkadianen Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen handelt es sich um eine Gruppe von … html | Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen | S3 | …
Non-REM-Schlaf (auch: orthodoxer Schlaf oder NREM-Schlaf) ist in der … S3-Leitlinie – Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen, Deutsche …
Die Schlafkultur beschreibt kulturelle und geschichtliche Aspekte des Schlaf ens … Auftrag von Infoservice „Erholsamer Schlaf“ | date 2009-03 …
der Schlaf“ → „im Schlaf auftretend“) werden unerwünschte und … dass der Schlafprozess unterbrochen wird und der Schlaf nicht mehr erholsam ist. …
Das Schlafphasensyndrom ist eine chronische Störung der „richtigen“ Schlaf … html | Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen | S3 | Deutschen …
zuverlässig Schlafdauer und Schlaf-Wach-Rhythmus der untersuchten … html | Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen | S3 | Deutschen …
Polysomnographie, stellt die umfangreichste Untersuchung des Schlaf es einer Person dar. … html | Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen | …
der Schlafmedizin während des Schlaf es vorzeitig auftretende Zeiten mit REM-Schlaf . … html | Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen | S3 …
Narkolepsie ausdrücklich benannt Er wird nach der Leitlinie „Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen“ der Deutschen Gesellschaft für …
Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung (Syn. … S3-Leitlinie – Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen, Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung …
Das einzige wirksame Mittel gegen Müdigkeit ist genügend erholsamer Schlaf. Treten beim Steuern eines Fahrzeugs oder dem Bedienen von …
Der Fragebogen wird in der Leitlinie „Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen“ der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und …
Schlafstadium ist in der Schlafmedizin ein Begriff zur Einteilung des Schlaf es. … S3-Leitlinie – Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen, …
ist eine Aufzeichnung der Schlaf - und Wachzeiten und weiterer, im Zusammenhang … Einschätzung, für wie erholsam der Schlaf empfunden wurde, einzutragen. …
manchmal aufgelöst zu „Rastloser Schlaf“ – als Krankheitsname durch. … Literatur: Wieder erholsam schlafen. Die neuen Medikamente. …