befasst sich mit der physikalischen Größe Energie; zu weiteren Bedeutungen siehe Energie (Begriffsklärung). Name Energie | Größenart | …
Deren wasserstoffgetriebenes Fahrzeug PAC-Car II fuhr mit dem Energieäquivalent von einem Liter Benzin im Rahmen des Shell Eco-Marathon …
Um eine „handliche“ Einheit zu haben, wurde eine Kalorie als Basis genommen und das Energie-Äquivalent einer Kilotonne TNT als 1 · 10 12 …
Um die gigantische Ringwelt in Rotation zu versetzen, musste das riesige Energieäquivalent von etwa 0,2 % der Erdmasse aufgewendet werden …
obwohl jede absorbierte elektromagnetische Strahlung ihr Energieäquivalent als Wärme erzeugt, egal ob es sich um längstwellige …
stufenweisen Transfer von Elektronen und Protonen auf Sauerstoff bei gleichzeitiger Gewinnung von ATP als biochemisches Energieäquivalent. …
Hydrolyse 5 des energiereichen Thioester s Succinyl-CoA zum Succinat liefert das einzige Energieäquivalent des Citratzyklus in Form von GTP. …
mixed oxides, MOX) entspricht das Verhältnis von 239 Pu zu 238 U demselben Energieäquivalent wie bei der Beladung mit angereichertem Uran …
Das Energieäquivalent eines Fasses (entsprechend 159 l) Erdöl, hergestellt aus Windstrom (neun Cent/Kilowattstunde) als flüssiger …
Mit dem Energieäquivalent eines Liters Benzin fährt das so genannte „Pac-Car“ über 5.000 Kilometer weit. Das Fahrzeug wird von einer …
Für diese Zahlen wird ein Energie-Äquivalent von 33,7 kWh pro Gallone (8,90 kWh/l) angesetzt. In einem ADAC -Test auf einer vorgegebenen …
Für die Gebäudebeheizung lassen sich Energieträger über die Energieäquivalente vergleichen. Dabei ist die Energiebilanz von der Gewinnung …
Stattdessen wird ein zeitlicher Mittelwert, der kontinuierliche energieäquivalente Schallpegel verwendet. Er wird als L AT formell …
energieäquivalenter Dauerschallpegel(L eq3) zwischen 45,5 und 60,4 db(A) gemessen, während die Werte bei Nacht zwischen 36,5 und 53,4 db(A) lagen. …
Energieäquivalent ATP : Der zweite Satz der Einleitung lautet: Das Licht wird gebraucht, um Moleküle des Energieäquivalents … Energieäquivalent …
zu einer Frequenz gleich dem Kehrwert der Planck-Zeit gleich dem Energieäquivalent der Planck-Masse (bis auf einen Faktor 2π). …
Solange es nicht möglich war, Masse in Strahlung bewusst umzusetzen war es nicht nötig, der Masse ein Energieäquivalent zuzuschreiben. …
Das Energieäquivalent eines Fasses (entsprechend 159 l) Erdöl, hergestellt aus Windstrom (9 Cent/kWh) als flüssiger Wasserstoff, hätte …
Um ein derartiges Energieäquivalent zu erzielen, genügen für eine ‚Booster’-Bombe 3 bis 4 kg hochangereichertes Uran. Was diese Zielplanung …
Mit der Raketengrundgleichung kommt man für einen Körper von 1000kg der das Energieäquivalent von 1kg Materie mit Lichtgeschwindigkeit …
Dies entspricht bei einem Energieäquivalent von 6,4 Millionen Barrel Öl pro Tag nur 7,5 % der derzeitigen Weltölproduktion (85 Millionen …
de 1 Kubikmeter Erdgas 10 Kilowattstunden Energie-Äquivalent hat,: ergibt dies: 8.000-12.000 kW/Std Energie pro Hektar: Jetzt kommt es auf …
(Schlussendlich kostet ein Energie-Äquivalent Gas auch nur 1/3 von Strom, also kann das Argument auch nicht ins Geldsparen umgemünzt …
Das L steht allegmein für Pegel (Level); dazu steht alles unter Logarithmische Größe , das eq steht für den energieäquivalenten Mittelwert …
8,2 Nm³ Luft benötigt, für die energieäquivalente Wasserstoffmenge nur etwa 7,6 Nm³ Luft. Ich weiß nicht, ob du dich öfter in …