Die Elektromyografie (oder -graphie) (EMG) ist eine elektrophysiologische Methode in der neurologischen Diagnostik, bei der die elektrische Muskelaktivität
Muskelanspannung auszeichnen. Die elektrische Aktivität des Muskel gemessen im Elektromyogramm (EMG) zeigt ein typisches Muster mit einer Vielzahl von scharfen Entladungen
zunächst mit Messung der elektrischen Muskelaktivität im Elektromyogramm (EMG). Im Elektromyogramm treten typischerweise myotone Salven auf, die ehemals
Zusammenhang mit anderen krankhaften Veränderungen zu bewerten. Im Elektromyogramm äußern sich Faszikulationen typischerweise als biphasische Potentiale
gesetzte Prothese wird über das mit Oberflächenelektrode abgeleitete Elektromyogramm (EMG) gesteuert. Die erfassten Signale werden gleichgerichtet und in
Theta-Aktivität, bei gesunden Erwachsenen ein Zeichen für Schläfrigkeit. Das Elektromyogramm (EMG) zeigt eine Abnahme des Muskeltonus gegenüber dem Wachzustand
Elektroenzephalogramm (EEG), Elektrookulogramm (EOG), Elektrokardiogramm (EKG) oder Elektromyogramm (EMG). Die abortive (unvollkommene) Verlaufsform des Schlafwandelns
und LDH. Eine Muskelbiopsie ist nur in Ausnahmefällen notwendig. Im Elektromyogramm lässt sich oft eine Myositis nachweisen. Die Therapie besteht in einer
Tumeszenz- und Rigiditätsmessung (NPTR-Messung) Corpus-Cavernosum-Elektromyogramm (CC-EMG) Penile Sympathische Hautantwort (PSH) Schwellkörperinjektionstestung
Die Reflexzeit ist bei der Erstellung eines Elektromyogramms (EMG) die Zeit zwischen dem gegebenen Stimulus und dem Auftreten des Reflexes. Sie wird beeinflusst
und Diagnose erfolgt mit Messung der elektrischen Muskelaktivität im Elektromyogramm (EMG) (ehemals beschrieben als Sturzkampfbombergeräusch) sowie direkter
Symptom dieser Erkrankung. EMG: Diagnostische Anwendung findet das Elektromyogramm (EMG). Die Einzelpoteniale sind niedrig und kurz. Ferner kommt zu einer
unabhängig auftreten. Die klinische Verdachtsdiagnose kann durch ein Elektromyogramm (EMG) untermauert werden, bei welchem sich Veränderungen ausschließlich
eine reflektorische Antwort der Halsmuskulatur aus, die mit einem Elektromyogramm am Musculus sternocleidomastoideus messbar ist. Die typische Reizantwort
erfolgt, und wann die betreffende Muskulatur tatsächlich aktiv wird. Ein Elektromyogramm (EMG) erlaubte eine genaue Messung der Muskelaktivität. Auch für die
führten so mit dem Elektrokardiogramm, dem Elektroenzephalogramm und dem Elektromyogramm zu einem Spezialzweig der medizinischen Diagnostik. Schon in den 1840er
sakralen Tarlov-Zysten kann das Aktionspotential des Nervus suralis im Elektromyogramm verändert sein, was als Hinweis dienen kann, dass die Zyste tatsächlich
Incisura scapulae verlaufenden Nervus suprascapularis, die nur im Elektromyogramm nachweisbar ist. Commons: Schulterblattfrakturen – Sammlung von Bildern
und bei Fritz Buchtal in Kopenhagen und wurde einer der Pioniere des Elektromyogramms in Deutschland. Während eines Aufenthalts in Boston bei Raymond D.
werden können. Die Injektion kann mit gleichzeitiger Messung eines Elektromyogrammes (EMG) im Muskel, der sogenannten Stimulationstechnik, ultraschallgesteuert
November 2009) Europäische Arzneimittelagentur EMG Elektromyografie auch Elektromyogramm EMS Elektromyostimulation end.tr. endotracheal ENA Europäischer