isotrope Sendeleistung (englisch equivalent isotropically radiated power, EIRP) ist eine Rechengröße welche im Bereich der Antennentechnik die in eine Sendeantenne
den Isotropstrahler, so spricht man von EIRP, englisch Equivalent isotropic radiated power. Da sich ERP und EIRP nur in der Bezugsantenne für den Antennengewinn
Leistung (Strahlungsleistung) relativ zu einer Bezugsantenne in Form von ERP, EIRP oder EMRP. Messtechnisch ergibt sich die Sendeleistung eines bandbegrenzten
der EU ist die Verwendung von 802.11a mit größeren Strahlungsleistungen (EIRP) oder der Verwendung im Außenbereich an die gleichzeitige Unterstützung von
Solarpaddel hat der Satellit 25 % seiner Leistung verloren. Deswegen sind bei den EIRP-Werten die Angaben von SATCO DX in Klammer gesetzt, da diese eher der Realität
gilt für den UHF-Bereich (868MHz): 2W ERP = 3,27W EIRP. Das sind dann 33 dBm ERP = 35,15 dBm EIRP. --80.132.121.44 15:08, 2. Mär. 2009 (CET) Die Mangelfeststellung
WLAN-Anlagen bei 2,4 GHz auf 100 mW(= 20 dBm) EIRP, bei 5,15–5,35 GHz über 5,25 GHz mit TPC und DFS auf 200 mW (= 23 dBm) EIRP, beziehungsweise bei 5,47–5,725 GHz
gegenüber einem kurzen Monopol über ideal leitender Erde. EMRP, ERP und EIRP unterscheiden sich nur in der Bezugsantenne für den Antennengewinn: bezieht
die Sendeleistung bei gleicher Feldstärke gering gehalten werden kann. Als EIRP (Equivalent Isotropic Radiated Power) wird die Sendeleistung bezeichnet,
Ku-Band-Transpondern mit 112 Watt Leistung mit einer Bandbreite von 36 bzw. 54 MHz (EIRP: 41,5 dBW bzw. 59 dbW). Als Lebensdauer wurden zwölf Jahre geplant. Die
Transponder 11 Ku-Band + 4 Backup Transponderleistung 55 W Bandbreite 11×36 MHz EIRP 52 dBW Sonstiges Elektrische Leistung Beginn: 3850 W Ende: 3400 W Position
Formel mit mW? Wenn L mal hypothetisch 0 wäre, dann hätten wir unendlich EIRP. Das kann ja nicht ganz sein... Chabrol 02:18, 28. Jun 2004 (CEST) Gut beobachtet
Ku-Band + 8 Backup Transponderleistung 50 W Bandbreite 14×36 MHz 8×72 MHz EIRP Superbeam 52 dBW Widebeam 47 dBW Sonstiges Elektrische Leistung Beginn:
HPA-Gehäuse integriert sein kann. Zum Erreichen der notwendigen Sendeleistung (EIRP) wird das Signal zunächst durch einen HPA verstärkt und dann durch die Sendeparabolantenne
Backup Transponderleistung 55 W Bandbreite 9×36 MHz 2×54 MHz 5×72 MHz EIRP 53 dBW Westbeam: Europa & Türkei 53 dBW Ostbeam: Asien & Türkei Sonstiges
W Ku-Band 98 W Bandbreite C-Band 16×27 MHz; 8×25 MHz Ku-Band 24×36 MHz EIRP C-Band 41 dBW Ku-Band Europa/Südafrika 45 dBW Ku-Band Middle East 48 dBW
Transponderleistung 98 Watt Bandbreite 16×26 MHz (Ku-Band) + 22×33 (Backup) EIRP 51 dBW Sonstiges Elektrische Leistung 6,6 kW Position Erste Position 19,2°
Frequenz von 10 Hz wiederholte. Die Leistung des Signals wurde auf 10 MW EIRP geschätzt. Die Ähnlichkeit mit dem Klopfen eines Spechtes führte zu seinem
Transponder 12 Ku-Band + 6 Backup Transponderleistung 100 W Bandbreite 12×33 MHz EIRP Nordafrika 50 dBW Sonstiges Elektrische Leistung 3750 W Position Erste Position
sind beim CB-Funk nur 4 Watt, bei kleinen PMRs nur 0,5 Watt EIRP und bei LPDs 10 Milliwatt EIRP erlaubt. Diese Werte differieren je nach Land. Daher ist
Transponderleistung 55 Watt (TWTA) 138 Watt (TWTA) Bandbreite 36 MHz 54 MHz EIRP 40 dBW 53 dBW Sonstiges Elektrische Leistung 9,9 kW Position Aktuelle Position
C-Band 55 W Ku-Band 108 W Bandbreite C-Band 24×36 MHz Ku-Band 24×36 MHz EIRP C-Band Nord- und Südamerika 41 dBW C-Band Europa 36 dBW Ku-Band Europa
Personenschutz zu Sendeantennen, die eine äquivalente isotrope Strahlungsleistung (EIRP) von 10 Watt und mehr abstrahlen. Der Nutzer kann durch die Eingabe einer
Transponder 12 Ku-Band + 6 Backup Transponderleistung 100 W Bandbreite 12×33 MHz EIRP Nordafrika 50 dBW Sonstiges Elektrische Leistung 3750 W Position Erste Position