e-dur.de

e-dur.de

Wenn Sie die Domain e-dur.de kaufen möchten, rufen Sie uns unter 0541-76012653 an oder schicken uns eine Email an: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    Der Domainname besteht aus 5 Zeichen.

  • Wayback Machine

    Der erste Eintrag im Internet Archive ist vom 21.07.2001 und wurde seit dem 43 Mal gecrawlt.

  • inTLD

    Die Domain kommt neben dem de - Markt auch in folgenden TLDs vor: dk, org

  • Wörterbuch

    Der Domainname steht vollständig im fr-Wörterbuch. Der Domainname steht vollständig im de-Wörterbuch.

Der Begriff e-dur wird z.B. in folgenden Zusammenhängen verwendet:

E-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton e aufbaut. Die Tonart E-Dur wird in der Notenschrift mit vier Kreuzen geschrieben (fis der Gitarre hat was mit E zu tun, klar, aber ganz, ganz sicher nicht mit E-Dur. Dann könnte man dieselbe Behauptung nämlich auch in cis-Moll hineinschreiben Präludium und Fuge E-Dur, BWV 878, bilden ein Werkpaar im 2. Teil des Wohltemperierten Klaviers, einer Sammlung von Präludien und Fugen für Tasteninstrumente Präludium und Fuge E-Dur, BWV 854, bilden ein Werkpaar im 1. Teil des Wohltemperierten Klaviers, einer Sammlung von Präludien und Fugen für Tasteninstrumente Strawinsky in "Le Sacre du Printemps" Akkorde, die sich aus Es-Dur und E-Dur zusammensetzen. Auch bei Darius Milhaud ist die Polytonalität ein häufiges Westerngitarre. Zwischendurch spielt er einige Gitarrenpassagen in E-Dur. Der Refrain wechselt zwischen E-Dur, G-Dur, A-Dur und D-Dur. In der Mitte des Stückes wechseln Die Sinfonie in E-Dur (D 729) aus dem Sommer 1821 ist eine von sechs unvollendeten Sinfonien von Franz Schubert. Außerhalb des deutschsprachigen Raums Ludwig van Beethovens Sonate Nr. 9 E-Dur op. 14 Nr. 1 entstand in den Jahren 1798 und 1799 und ist der Baronin Josefa von Braun gewidmet. Die zwei Sonaten Symphonie E-Dur, Cincinnati Philharmonia Orchestra, Gerhard Samuel, Hyperion CDA 66366; Neuauflage: 2004, Helios CDH 55140 1992: Hans Rott – Symphonie E-Dur, Norrköping der unter derselben Opuszahl veröffentlichen und zeitgleich entstandenen E-Dur-Sonate. Der 1. Satz – Allegro, 2/4 – beginnt mit einem anmutigen und heiter-versonnenen Hinweis darauf, dass die 6. Suite E-Dur BWV 817 vom Bach-Schüler Gerber als "Suite avec Prelude" mit dem Präludium E-Dur aus dem 1. Teil des Wohltemperierten kleine Terz über dem Grundton. Beispiele: C-Dur ↔ a-Moll; f-Moll ↔ As-Dur; E-Dur ↔ Cis-Moll; h-Moll ↔ D-Dur Der Gegenklang (= Gegenparallele: siehe Grafik wieder zur ursprünglichen Tonart E-Dur hinuntergerückt. Das kann jedoch auch als Modulation gedeutet werden: Der E-Dur-Tonikaklang wird zum Dominantklang bekanntestes Werk ist eine fälschlich François Francœur zugeschriebene Sonate in E-Dur, die üblicherweise in einem Arrangement für Violoncello mit Klavierbegleitung später Widmungsträgerin von Beethovens Klaviersonate Nr. 30 op. 109 in E-Dur. Das Klaviertrio WoO 39 aus einem einzelnen Satz, einem Allegretto. Die jedoch in E-Dur statt in G-Dur. Vom Übersetzen der linken Hand geprägt, erreicht dieser Abschnitt verschiedenste harmonische Bereiche, nämlich E-Dur ab Takt 51 – Sehnsuchts-Walzer E-Dur H 52 – Rondoletto Es-Dur H 53 – Rondo "Come again, come again" E-Dur H 54 – Nocturne No. 10 E-Dur H 55 – Nocturne C-Dur "Le Bach-Schülers Heinrich Nicolaus Gerber erscheint sie kombiniert mit dem E-dur-Präludium aus dem ersten Teil des Wohltemperierten Claviers (BWV 854/1) Die denkmalgeschützte katholische Pfarrkirche St. Josef steht in der Wolframstraße 3 im Stadtteil Ziegetsdorf von Regensburg. Die Kirche wurde 1931/32 Album Pilgrim eine Coverversion des Songs. Das Stück steht in der Tonart E-Dur. Clapton spielt die begleitenden Akkorde unter Einfluss einer Distortion Nr. 7 (A-Dur) Allegro assai - Nr. 8 (fis-Moll) Allegro agitato - Nr. 9 (E-Dur) Andantino - Nr. 10 (cis-Moll) Andante - Nr. 11 (H-Dur) Allegro assai - 2 | Nr. 7 D-Dur op. 10 Nr. 3 | Nr. 8 c-Moll op. 13 (Pathétique) | Nr. 9 E-Dur op. 14 Nr. 1 | Nr. 10 G-Dur op. 14 Nr. 2 | Nr. 11 B-Dur op. 22 | Nr. 12 Sonaten für 2 Violinen und Basso continuo (E-Dur, E-Dur, A-Dur, E-Dur, G-Dur, G-Dur), London 1744 Sinfonie E-Dur Sinfonie A-Dur für 2 Violinen, Viola und Nepomuk Hummel Es-Dur, op. 12 F-Dur, op. 22 G-Dur, op. 35 G-Dur, op. 65 E-Dur, op 83 Es-Dur, op. 93 Es-Dur, op. 96 Charles Ives (1904/05; 1911) Édouard Nachlass: 1: C-Dur, 1782 2: E-Dur, 1782 3: A-Dur, Bln. 1781; mit neuem 2. Satz 1782 4: D-Dur, 1782 5: C-Dur, 1782 6: E-Dur, 1782 7: B-Dur, ca. 1783-86

DomainProfi GmbH

Adresse:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telefon:

+49 541 76012653

Geschäftszeiten:

Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

© KV GmbH 2023