beim Verlust von Kühlmittel durch ein Leck am Reaktorsystem, oder durch Druckabbau des Reaktor-Kreislaufs über Sicherheitsventile, den …
Die längere Offenstellung führte zu einem gewissen Druckaufbau im Containment , was automatisch zwecks Druckabbau zur Aktivierung des …
insbesondere an der Trommelbremse , auszugleichen und Kavitation (Gasbildung durch raschen Druckabbau, was zu Korrosion führt) zu verhindern. …
Fukushima I verwendet wurde, hat nach Ansicht verschiedener Experten eine unzureichende Kapazität zum Druckabbau innerhalb des Sicherheitsbehälters. …
Zum Druckabbau und Nutzenergieerzeugung von geplanten 1.000 PS verwendete Holzwarth eine 2-stufige Curtis-Turbine mit Dynamo. …
Beim Schuss verzögern zwei einklappbare Rollen bis zum weitgehenden Druckabbau im Lauf den Rücklauf des Verschlusskopfs und damit das …
der Retarder mit Öl aus einem Vorratsbehälter geflutet, welches bei Druckabbau durch die Schaufelräder selbsttätig wieder zurückgepumpt wird. …
Über den nun freiliegenden Abfluss entleert sich das Wasserbecken bis der Stein durch den Druckabbau wieder in seine vorherige Position …
Für die Fahrt in Richtung Rennsteig war der Kessel der Lok gut aufgeheizt, so dass sofort mit dem Druckabbau begonnen wurde. …
nachgewiesen worden, die durch sinkenden Meeresspiegel (Druckabbau), Abrutschen freiliegender Hydratmassen und Tsunamis ausgelöst worden sein könnten. …
Zweite Generation (ABS–II): Bauzeit 1993 bis 2006 (je nach Hersteller), Plungersystem, Druckabbau mittels Magnetventile. Systemgewicht 4,5 …
Die Nachverdampfung des Wassers in dem Kesselkörper hat zur Folge, dass der Druckabbau langsamer erfolgt und so die Zerstörungen an den …
einen schnellen Druckabbau im Schiebebetrieb und kann die über das Druckregelventil abgesteuerte Menge auch für die Kraftstofferwärmung (z.B. …
Leibstadt/Schweiz: Durch irrtümliche Auslösung des automatischen Druckabbau-Systems (DAS) während eines Tests im Normalbetrieb öffneten …
zwischen Vor - und Rücklauf (bei Wandgeräten auch in das Gerät integriert) eingebaut sind, öffnen sich im Teillastbetrieb zum Druckabbau. …
Strömungswiderstand und Druckabbau in durchströmten Rohren. Bildung von Welle n und deren Ausbreitung in diversen Medien. Diffusion und …
und Kondensationskammer (24) zum Druckabbau, sowie Abklingbecken (5). Reaktordruckbehälter (8, gelb) mit Reaktorkern (1, Brennelemente rot) …
Die Verlängerung des Dichtweges bewirkt einen Druckabbau durch Reibung, der so gross sein muss, das am Ende der Dichtung kein …
mit für den Druckabbau wassergefüllten Kondensationskammer n ersetzt, weil das Containment hier innen nach gew. Transienten-Störfällen …
dazu da, bei Überschreitung eines zulässigen Drucks auszulösen (ist das gängige Verb dazu) und den Weg zum gesteuerten Druckabbau freizumachen. …
ein viel kleineres Containment als DWR und arbeiten mit Druckabbau-Kammern (in D. KoKa genannt), die aber nur für Auslegungs-Störfälle …
erhielt man beim 213-er massiv mehr Volumen, was beim GAU die Chance wesentlich erhöht, dass ein guter Druckabbau ohne Freisetzung erfolgt. …
und am Regelventil wird beim Druckabbau die Luft einfach wieder in die Umgebung entlassen (mit Bremsflüssigkeit einer Hydraulikanlage …
Du unterscheidest hier nicht zwischen Volldruck-Containment und Containment mit Druckabbau, mit sogenannten Eis-Kondensatoren oder …
Alleine schon Kernschmelzeschäden am RDB müssten früher für einen unfreiwilligen Druckabbau in den SB gesorgt haben, von automatischen …