dipsacus.de

dipsacus.de

Wenn Sie die Domain dipsacus.de kaufen möchten, rufen Sie uns unter 0541-76012653 an oder schicken uns eine Email an: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    Der Domainname besteht aus 8 Zeichen.

  • Wayback Machine

    Der erste Eintrag im Internet Archive ist vom 08.08.2018 und wurde seit dem 15 Mal gecrawlt.

  • inTLD

    Die Domain kommt neben dem de - Markt auch in folgenden TLDs vor: org, eu, com

Der Begriff dipsacus wird z.B. in folgenden Zusammenhängen verwendet:

Die Karden (Dipsacus) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Kardengewächse (Dipsacoideae) innerhalb der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) Die Weber-Karde (Dipsacus sativus (L.) Honck., Syn. Dipsacus fullonum Huds. non L.), auch Rau-, Woll- oder Tuchkarde, wird auch Kardendistel oder Kardel Die Wilde Karde (Dipsacus fullonum L., Syn.: Dipsacus sylvestris Huds.) ist eine Pflanzenart, die zur Unterfamilie der Kardengewächse (Dipsacoideae) gehört Die Schlitzblatt-Karde (Dipsacus laciniatus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Karden (Dipsacus) in der Unterfamilie der Kardengewächse (Dipsacoideae) Die Behaarte Karde (Dipsacus pilosus, Syn.: Virga pilosa (L.) Hill) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Karden (Dipsacus) in der Unterfamilie der Gänsedisteln (Sonchus) Wegen ihres ähnlichen Habitus werden die Karden (Dipsacus) und der Mannstreu (Eryngium) umgangssprachlich gelegentlich als Disteln wurde die Kardätsche aus den Fruchtständen der Kardendistel (Weber-Karde, Dipsacus sativus) hergestellt. Als Kardätsche werden auch bestimmte Profile zum fortgeschleudert (z. B. bei verschiedenen Kapselträgern, Lamiaceae oder Dipsacus). Es handelt sich beim Tierballismus um eine Form, die von manchen Autoren S. 36. unter der Bezeichnung „Dipsaceae“ aufgestellt. Typusgattung ist Dipsacus L. Ein Synonym für Dipsacoideae Eaton ist Dipsacaceae Juss. Die Arten sind Behaarte (Dipsacus pilosus) - Familie: Dipsacaceae Karde, Schlanke (Dipsacus strigosus) - Familie: Dipsacaceae Karde, Schlitzblättrige (Dipsacus laciniatus) Abkratzende und das Motto das Rauhe. Als Emblem wurde ihm die Kartendistel zugedacht. Im Köthener Gesellschaftsbuch findet sich Hennecke Kardel (1922–2007), Oberleutnant der Wehrmacht, Autor Weber-Karde (Dipsacus sativus), Pflanzenart aus der Familie der Kardengewächse (Dipsacaceae) Weber-Karde (Dipsacus sativus) als eigenständig. Auch die 1906 von Josef Redtenbacher als Heteropteryx dipsacus beschriebene Art, wurde von Günther als Unterart zu Haaniella grayi gestellt Dazu nutzte man traditionell die trockenen Fruchtstände der Kardendistel (Dipsacus fullonum), deren Borsten in kleinen Widerhaken enden. Nach dem Rauen werden Gilbweiderich (Lysimachia), Basilikum (Ocimum), Wegeriche (Plantago), Karden (Dipsacus), Flockenblumen (Centaurea), Löwenzahn (Taraxacum), "Disteln" und Wiesenknopf mit der Gemüse-Gänsedistel, deren Blätter aber keine Stacheln haben; mit Dipsacus sylvestris, welche aber blaßviolette Blüten aufweist und deren Blätter (Galium), Heckenkirschen (Lonicera), Schneebeeren (Symphoricarpos), Karden (Dipsacus) und Pechnelken (Lychnis) als Raupenfutterpflanzen genannt. Die Weibchen ist nicht korrekt, so lange das nicht ausdrücklich zuvor gesagt wird.--Dipsacus 10:45, 5. Jun. 2007 (CEST) Ich hier am linken Niederrhein kenn' den "Engerling" Knoblauch 65 warentiam Rubia tinctorum L. (Rubiaceae) Krapp 66a cardones Dipsacus sativus (L.) Scholl. (Dipsacaceae) Weber-Karde 66b cardones Cynara cardunculus (Solidago), Astern (Aster), Kleine Braunelle (Prunella vulgaris), Wilde Karde (Dipsacus sylvestris), Pfefferminze (Mentha piperita), Kanadisches Berufkraut (Erigeron Arten gezählt: Haaniella dehaanii (Westwood, 1859) (Syn. = Heteropteryx dipsacus Redtenbacher, 1906) Haaniella echinata (Redtenbacher, 1906) Haaniella erringtoniae viminea Schlitzblättrige Karde Dipsacus laciniatus Mittelmeergebiet, Westasien, Kaukasus Schlanke Karde Dipsacus strigosus Europa, Ost-; Asien Klebriger 1824 Steinklee als Futterkraut. 3, 1824 Ueber den Anbau von Weberkarten, Dipsacus fullonum. 6, 1827 Kartoffelbau aus Samen. 6, 1827 Anbau des ungerischen als Tauben-Grindkraut bezeichnet Wilde Karde oder Wilde Kardendistel (Dipsacus fullonum) Knöterichgewächse (3) Fluss-Ampfer (Rumex hydrolapathum), auch

DomainProfi GmbH

Adresse:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telefon:

+49 541 76012653

Geschäftszeiten:

Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

© KV GmbH 2023