(synonym Dimerisierung) ist eine Sonderform der Polymerisation. In der deutschsprachigen Fachliteratur wird häufig der Begriff Dimerisierung verwendet
Nitrosoverbindungen dimerisieren über die beiden N-Atome reversibel zu Diazendioxiden. Es findet also keine Umlagerung der Alkylgruppen statt. --FK1954
Bei der Telomerisation handelt es sich um die lineare Dimerisierung von 1,3-Dienen unter gleichzeitiger Addition eines Nukleophils. Die Reaktion wurde
Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese
chemisch induzierte Dimerisierung (englisch Chemically Induced Dimerization, CID) ist ein biochemischer Vorgang, bei dem eine Dimerisierung von zwei Makromolekülen
Heißt es eigentlich Dimerisation oder Dimerisierung?--Van Flamm 09:47, 2. Mai 2004 (CEST) Bisher ist mir in der Fachliteratur nur Dimerisation begegnet
rotbraunes, giftiges, stechend chlorähnlich riechendes Gas, das leicht unter Dimerisierung zu N2O4 (Distickstofftetraoxid) verflüssigt werden kann und als Spurengas
Die Quellen und anderen Informationen findet man auf der Seite Dimerisierung, ich versuche hier nur den Spezialfall anzuführen...
reagiert in Gegenwart von Ammoniumchlorid und Kupfer(I)-chlorid unter Dimerisierung zu Vinylacetylen. Durch Hydrierung entsteht anschließend 1,3-Butadien
eine reversible Reaktion ist die bei Raumtemperatur rasch ablaufende Dimerisierung von Cyclopentadien mittels einer Diels-Alder-Reaktion: Bei Temperaturerhöhung
stereoselektive Bildung von trans-Tricyclo[5.3.0.02,6]decan durch photochemische Dimerisierung von Cyclopenten ist ein einfaches Beispiel für eine solche Reaktion:
Kann es sein das die R- und S-Sätze von Dicyclopentadien angegeben sind?Dann würde ich sie nämlich entfernen weil diese Verbindung einen eigenen Artikel
die schon bei niedrigen Temperaturen schnell dimerisiert. Um eine Dimerisierung zu verhindern können Derivate, die sterisch anspruchsvolle Reste tragen
nächsten Stufe des Signalwegs aktiviert usw. Kurzform: Ligandenbindung Dimerisierung (Homo oder Hetero) Autophosphorylierung Phosphorylierte Tyrosine werden
eine Polymerisationsreaktion Telomerisation (Dimerisierung), Bezeichnung für eine Reaktion zur Dimerisierung von 1,3-Dienen unter Anlagerung eines Nukleophils
Haemophilus influenzae gewonnen. Seine Molekülmasse beträgt 35 kDa. Nach Dimerisierung schneidet HindIII doppelsträngige DNA innerhalb der palindromischen
Was soll denn Dimerisierung bei Metallen in der Festkörperphysik sein ? Kenne ich nur aus der Chemie.--Claude J (Diskussion) 15:10, 4. Jan. 2015 (CET)
Doppelbindungen des Butadiens addiert. Zwei weitere Verfahren beruhen auf der Dimerisierung von Acrylnitril. Die elektrochemische Reduktion führt über eine Hydrodimerisierung
von Dicyclopentadien. Diese Cycloeliminierung ist eine Umkehrung der Dimerisierung von Cyclopentadien. Siegfried Hauptmann: Reaktion und Mechanismus
Resonanzstabilisierung des Radikals, zum anderen eine Hinderung der Dimerisierung, beispielsweise durch sterisch anspruchsvolle Substituenten. Auch in
Protoanemonin wird es neben Anemonsäure bei Kontakt mit Luft oder Wasser durch Dimerisierung gebildet. Anemonin ist im Zusammenhang mit Bienenvergiftungen aufgrund
aus der Gruppe der Lactone. Diketen wird durch Dimerisierung von Keten hergestellt. Die Dimerisierung läuft bei Raumtemperatur spontan ab. Diketen ist
erstmals 1910 von Roland Scholl (1865–1954) beobachtet. Dabei findet eine Dimerisierung von Aromaten statt. Die Scholl-Reaktion wird in Gegenwart katalytischer
die sich in vielen eukaryotischen DNA-Bindeproteinen befindet und der Dimerisierung von Proteinen dient. Die Abkürzung steht für Basic Leucine Zipper Domain
einzuordnen bei den photochemischen [2+2]-Cycloadditionen, wobei die Dimerisierung von Cyclopenten nur ein Beispiel ist. Auf Grund der Woodward-Hoffmann-Regeln