eine Verdopplung des Druckes zur Halbierung des Diffusionskoeffizienten führt. Der Diffusionskoeffizient folgt gemäß der Chapman-Enskog-Theorie folgender
habe da auch schon mein Kommentar abgegeben. Aber wie gesagt - der Diffusionskoeffizient ist der des diffundierenden Stoffs, hat kein Gitter und ist daher
dünner Gase (Knudsen-Gase) in porösen Medien der Fall. Der Knudsen-Diffusionskoeffizient (SI-Einheit ) ist abhängig von der Porengeometrie, jedoch unabhängig
Die Bedeutung von "scheinbar" beim scheinbaren Diffusionskoeffizienten ist irgendwie unklar oder uneinheitlich. Liegt das 1) allein an der Anisotropie
aktuellen Version, war das okay? --Monade 18:05, 6. Mär 2006 (CET) Diffusionskoeffizient in m^2/s wäre richtig. Also so wie es jetzt im Artikel steht Dieser
Spezifische Entropie: Diffusionskoeffizient: ist der Diffusionskoeffizient der Spezies in der Komponente der Diffusionskoeffizient der Spezies in der
gibt es folgenden Zusammenhang: mit: : charakteristische Länge : Diffusionskoeffizient Volumenbezogener Stoffübergangskoeffizient J. D. Seader, Ernest
Richtungen je der Diffusionskoeffizient der Selbstdiffusion von Wasser in der Gewebsflüssigkeit gemessen wird. Ein solcher Diffusionskoeffizient wird denn auch
Konzentrationsgradienten gleich sind, existiert ein gemeinsamer Diffusionskoeffizient, der ambipolare Diffusionskoeffizient . Um diesen zu bestimmen, wird die Diffusion
dar, ausgedrückt als Quotient aus Temperaturleitfähigkeit und Diffusionskoeffizient Gemäß obiger Gleichung lässt sich die Temperaturleitfähigkeit
Proportionalitätsfaktor ist der Diffusionskoeffizient D. Damit erhält man die Vektorform Der Diffusionskoeffizient bei Halbleitern ist temperaturabhängig
Hierbei wurde der Diffusionskoeffizient D eingeführt. Der Zusammenhang der Koeffizienten K und D ist wobei D: Diffusionskoeffizient in m2 s−1 c:
Temperatur und Temperaturleitfähigkeit treten hier Konzentration und Diffusionskoeffizient auf. Die Wärmeleitungsgleichung lässt sich aus dem Energieerhaltungssatz
dem 2. Fickschen Gesetz und beschreibt die Diffusion. ist der Diffusionskoeffizient. Liegt außerdem ein gerichteter Transportprozess vor (Konvektion)
mit = Stoffübergangskoeffizient = charakteristische Länge = Diffusionskoeffizient. Da eine Analogie zwischen Stoff- und Wärmeübertragung besteht,
chromatographische Trennung sind Diffusionskoeffizient, Viskosität und Dichte der mobilen Phase. Der Diffusionskoeffizient hat Einfluss auf die Austauschkinetik
Maxwell-Stefan-Theorie ist, dass die Diffusionskoeffizienten, mit Ausnahme der Diffusion verdünnter Gase, nicht den Fickschen Diffusionskoeffizienten entsprechen und daher
die aktive Komponente des Katalysators ist, je kleiner dort der Diffusionskoeffizient ist und je schneller die Reaktion verläuft. Eine wichtige Kennzahl
verallgemeinerter Diffusionskoeffizient und α der Anomalieparameter. Die Einheit dieses verallgemeinerten Diffusionskoeffizienten ist [Kα] = m2/sα, hängt
Experimente: mit Stromdichte Übergangszeit (Transitionszeit) Diffusionskoeffizient Konzentration der Reaktanden. Die Gleichung ist nur dann gültig
"Nernst-Einstein-Beziehung": mit Ladung der Teilchen, die Boltzmann-Konstante, die absolute Temperatur , Diffusionskoeffizient der Teilchen im Medium
translatorische Beweglichkeit von Ionen in der Elektrolytlösung, wie deren Diffusionskoeffizient oder deren Beweglichkeit im elektrischen Feld, kann man über
(hold-up), Stoffübergangskoeffizient, spezifische Oberfläche, Diffusionskoeffizient der Komponente 1 in der fluiden Phase. Ein kleines Hinterlandverhältnis
translatorische Beweglichkeit von Ionen in der Elektrolytlösung, wie deren Diffusionskoeffizient oder deren Beweglichkeit im elektrischen Feld, kann man über
Reaktionsordnung von Komponente A Reaktionsordnung von Komponente B Diffusionskoeffizient der Komponente A in der fluiden Phase (Erklärung unten im Text)