Eine Demenz ([deˈmɛnʦ], lateinisch dementia, zu demens ‚unvernünftig‘, ohne mens, das heißt ‚ohne Verstand, Denkkraft bzw. Besonnenheit seiend‘, übersetzbar
Nicole Richard (* 22. April 1957; † 11. Juli 2014) war eine deutsche Gerontologin, die durch ihren Ansatz der Integrativen Validation für die Begleitung
Gudrun Schaade (* 1942 in München) ist eine deutsche Ergotherapeutin, Fachbuchautorin und Dozentin. Ihr Schwerpunkt ist die Therapie und Begleitung demenziell
Die Validation ist sowohl eine Methode als auch eine Haltung im Umgang mit Menschen mit Demenz, die vor allem in der Altenpflege, aber auch in der Sozialen
Silviahemmet (übersetzt Silvias Heim) ist eine schwedische Stiftung, die im Jahre 1996 durch die Königin von Schweden Silvia von Schweden ins Leben gerufen
Die MAKS-Therapie ist eine multimodale, Ressourcen erhaltende, somit nicht-medikamentöse Therapie für Menschen mit Demenz. MAKS steht als Abkürzung für
Als Involution bezeichnet man die natürliche Rückbildung eines Organs, das nur begrenzte Zeit aktiv ist. Sie kann vollständig oder partiell sein und stellt
Das Institut für Sozial- und Kulturforschung e. V. (ISK) war ein gemeinnütziger Verein, der im Jahre 1988 von Wissenschaftlern an der Universität/Gesamthochschule
Der Heidelberger Studentenkuß ist ein Konfekt aus Nougat auf einem Waffelboden, der von einer Zartbitter-Kuvertüre umhüllt wird. Hergestellt wird das Produkt
Unter Snoezelen (ˈsnuːzələn) – eine von zwei Zivildienstleistenden in den Niederlanden 1978 zusammengestellte Phantasieschöpfung aus den beiden niederländischen
Der Österreichische Pflege- und Betreuungspreis ist eine österreichische Auszeichnung für das Soziale Engagement von Pflegenden Angehörigen, Ehrenamtlichen
Winfried Mall (* 1952) ist ein deutscher Heilpädagoge. Mall studierte Heilpädagogik an der Katholischen Fachhochschule für Sozialwesen in Freiburg und
Das Evangelische Johanneswerk e.V. ist einer der großen diakonischen Träger Europas mit Sitz in Bielefeld. Rund 6.500 Mitarbeiter sind in mehr als 70 Einrichtungen
Die Gerontopsychiatrie geht davon aus, dass es eine spezielle Altersdepression nicht gibt. Im Alter kommen alle Arten von depressiven Syndromen vor. Daher
Altenpflegerinnen und Altenpfleger pflegen und betreuen kranke bzw. alternde Personen im Rahmen des sozialpflegerischen Berufs in der ambulanten und häuslichen
Die Pflegesachleistung ist eine Leistung der Sozialen Pflegeversicherung in Deutschland nach § 36 Elftes Buch Sozialgesetzbuch. Sie umfasst häusliche Pflegehilfe
Palliativpflege umfasst das pflegerische Fachwissen sowie spezielle Maßnahmen und Leistungen, die innerhalb des ganzheitlichen Konzeptes der Palliative
Traugott Roser (* 21. August 1964 in Pappenheim) ist ein deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer und Hochschullehrer. Er leitete – zusammen mit Thomas
Die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland setzt sich für Menschen ein, die aufgrund einer fortschreitenden, lebensbegrenzenden
Palliative Care (lat. cura palliativa von palliare „mit einem Mantel bedecken“; engl. care „Fürsorge, Versorgung, Betreuung, Aufmerksamkeit“) ist das international
Entlassmanagement (auch Pflegeüberleitung oder Überleitungsmanagement) ist ein auf den Patienten abgestimmtes Versorgungsmanagement um die Entlassung oder
Altentherapie ist eine neue Therapieform, die sich seit etwa 2005 vor allem auf dem Hintergrund der Demographie in Deutschland entwickelt. Sie richtet
Die Deutsche PalliativStiftung ist eine Stiftung mit dem Ziel der Verbesserung der Hospizarbeit und Palliativversorgung für schwerstkranke und sterbende
Biografiearbeit ist eine strukturierte Form zur Selbstreflexion der Biografie in einem professionellen Setting. Die Reflexion einer biografischen Vergangenheit
Als Psychose („Seelenkrankheit“) bezeichnet man eine schwere psychische Störung, die mit einem zeitweiligen und weitgehenden Verlust des Realitätsbezugs