Ein Datenblock (vom Englischen data block) ist eine begrenzte, fallweise festgelegte Anzahl von Bit s oder Byte s, die als Transporteinheit …
Als defekten Datenblock (engl. Bad Block) bezeichnet man bei Speichermedien wie Festplatte n, Disketten oder Flash-Speicher n einen …
Unter Fragmentierung (Fragment Bruchstück) versteht man die verstreute Speicherung von logisch zusammengehörigen Datenblöcken des …
Venti ist ein Netzwerk-Speicher-System, das Datenblöcke permanent speichert. Der 160-bit SHA-1 Hashcode des Blocks (Score genannt) dient …
Die IP-Fragmentierung bezeichnet die Aufteilung eines IP -Datenpaket s auf mehrere physikalische Datenblöcke, falls die Gesamtlänge des …
Idle Repeat Request (IRQ) bezeichnet in verteilten Systemen ein Protokoll , mit dem Datenblöcke von einem Sender zu einem Empfänger …
TRIM ist ein Befehl zur Markierung ungenutzter oder ungültiger Datenblöcke auf Speichermedien zum Zweck der späteren Wiederbeschreibung …
Multiplexverfahren , bei dem die Datenblöcke der Benutzer nicht in einem festen Takt, sondern abwechselnd und nach Bedarf übertragen werden. …
Von allen Datenblöcken einer Gruppe enthält ein Datenblock die Paritätsdaten, während die anderen Datenblöcke Nutzdaten enthalten. …
Es gibt vier Typen von Ethernet-Datenblöcken (englisch en | ethernet frames): Ethernet-Version I (nicht mehr benutzt, Definition 1980 …
Master Boot Record , der erste Datenblock eines partitionierten Speichermediums. Master of Business Research , ein betriebswirtschaftliches …
einen Datenblock einen Cocktail (siehe Club-Mate ) ein Teilstück des Rindes, siehe Chunk (Fleisch) und Zungenstück Siehe auch Chunk …
aus Betriebssystemsicht lassen sich Daten nur als ganze Datenblöcke lesen oder schreiben. Die Hardware der Speichergeräte präsentiert …
in TCP/IP-Netzwerken für die Aufteilung eines IP-Datenpaketes auf mehrere physikalische Datenblöcke, siehe IP-Fragmentierung …
Buffer Cache: Hier werden Datenblöcke zwischengespeichert, die von der Platte gelesen werden. Zugriff auf Datenblöcke diese aus dem Cache zu …
Diese Pausen sind nicht Bestandteil der Originalaufnahme, sondern entstehen dadurch, dass Audio-Datenformate auf Datenblöcken fester Größe …
Anonymisierung der Datenblöcke : Statt das Netzwerk zu anonymisieren, werden hier die ausgetauschten Daten bzw. Datenblöcke anonymisiert Die …
Bei Verwendung des Terminus „Block“ ist allerdings zwischen den Datenblöcken des Datenträgers und den Blöcken des Dateisystem s ( Cluster …
tree oder en | merkle tree) eine Datenstruktur , die einen Baum aus Hashwerten von Datenblöcken bildet, beispielsweise von einer Datei . …
Im folgenden werden die für jeden Datenblock möglichen Zeichen und ihre jeweilige Bedeutung aufgelistet. Datenblock 1 : Im Datenblock 1 …
Handelt es sich bei dem Datenblock um eine Datei , so wird der Header auch Dateikopf genannt. Die Zusatzinformationen können verwendet …
Durch diesen Unterschied von jeweils drei Bitstellen kann der Decoder einen oder zwei Bitfehler in einem Datenblock immer erkennen, aber …
Zur Adressierung wird ein Speichermedium in logische Blöcke von üblicherweise 512 Byte aufgeteilt, wobei der erste Datenblock Block 0 …
Es können auch noch weitere anschließende Sektoren (Datenblöcke) involviert sein. Verwendung des Begriffs : Der Begriff Bootsektor (boot …
Der Begriff Blockprüfzeichenfolge (BPF) oder englisch Frame Check Sequence (FCS) bezeichnet eine Prüfsumme, die zu einem Datenblock (Frame …