dageförde.de

dageförde.de

Wenn Sie die Domain dageförde.de kaufen möchten, rufen Sie uns unter 0541-76012653 an oder schicken uns eine Email an: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    Der Domainname besteht aus 9 Zeichen.
    dageförde.de ist eine IDN-Domain mit der technischen Schreibweise xn--dagefrde-r4a.de.

  • Wayback Machine

    Der erste Eintrag im Internet Archive ist vom 05.01.2014 und wurde seit dem 42 Mal gecrawlt.

  • inTLD

    Die Domain kommt neben dem de - Markt auch in folgenden TLDs vor: com, net

Der Begriff dageförde wird z.B. in folgenden Zusammenhängen verwendet:

wurden. Baudenkmale in Bleckmar Bauernhaus in Dageförde Treppenspeicher in Dageförde, aus dem 18. Jahrhundert Die Meiße bei Bleckmar In der Liste der Baudenkmale in Bergen sind alle denkmalgeschützten Bauten der niedersächsischen Stadt Bergen (Landkreis Celle) aufgelistet. Stand der Lüneburger Heide und ein typisches Haus der Nordheide. Der Lehrer Bernhard Dageförde ließ 1907 das von einem Bauern als Wohnhaus genutzte Gebäude aus Hanstedt Familien. Ein weiteres Haus wurde 1907 auf Initiative des Lehrers Bernhard Dageförde errichtet. Er ließ das Wohnhaus eines Bauern aus Hanstedt in der Nordheide Heideflächen erhalten blieben. Des Weiteren unterstützte er den Lehrer Bernhard Dageförde beim Aufbau des Heidemuseums Dat ole Huus in Wilsede und er organisierte Hermann Lübbing: Oldenburgische Sagen, Oldenburg 1968, S. 16 f. Heinrich Dageförde: Die Sage vom Oldenburger Horn, Oldenburg 1971 Michael Reinbold: Kunstwerk Kurt von Bothmer den Hof tom Bredbeck an Heinrich, Otto und Lambert von Dageförde verkauften. Zwischen 1563 und 1700 waren Bauern mit den Namen Bredbeck verkaufte 1494 einen halben Zehnten an die Brüder Hinrich und Lambert von Dageforde. In Hohnhorst wurde 1581 eine Hexenverfolgung durchgeführt: Barbara Bruggenmansche Heimatkalender für Stadt und Kreis Uelzen 1988, S. 30-34 Cord-Hinrich Dageförde: Zur Baugeschichte der romanischen Feldsteinbasilika und Klosterkirche mit Magdalena Maria von Sporck. Nach deren Tod nahm er Margaretha von Dageförde zu Frau und als er 1668 starb, hinterließ er drei Töchter und sechs Söhne Baurecht. 14. Auflage, Beck, München 2011. Dieter Wilke, Hans-Jürgen Dageförde, Andreas Knuth, Thomas Meyer, Cornelia Broy-Bülow: Bauordnung für Berlin Erkenntnis ist in Oldenstadt inzwischen in Stein gehauen. Literatur: Dageförde, Cord - Hinrich: Klostergründung in Ullessen oder Bischof Bruno I von Bruno I von Verden und die Kaiser Otto I und Otto II Autor Cord-Hinrich Dageförde, Celle , im Jahr 2012 Herstellung Moorverlag Gartenstraße 11, 29 352 Adelheidsdorf Erkenntnis ist in Oldenstadt inzwischen in Stein gehauen. Literatur: Dageförde, Cord - Hinrich: Klostergründung in Ullessen oder Bischof Bruno I von Bruno I von Verden und die Kaiser Otto I und Otto II Autor Cord-Hinrich Dageförde, Celle , im Jahr 2012 Herstellung Moorverlag Gartenstraße 11, 29 352 Adelheidsdorf

DomainProfi GmbH

Adresse:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telefon:

+49 541 76012653

Geschäftszeiten:

Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

© KV GmbH 2023