beziehungsweise dabei das Bild nicht spiegelverkehrt zu machen. Es wird auch Dachkantprisma nach Amici genannt, weil es als reflektierende Flächen ausschließlich
Schmidt-Pechan-Prisma als eine Bauweise eines Dachkantprismas sollte von hier gelinkt werden. --Helium4 10:53, 13. Mai 2010 (CEST) Dieser Abschnitt kann
Arens (Diskussion | Beiträge) 19:47, 24. Feb. 2007 (CET)) Ist ein Dachkantprisma dasselbe wie ein Pentaspiegel?--Big.N 21:46, 25. Mär. 2009 (CET) Das
dem Thema beitragen kann. Abbe-König-Prisma Amici-Dachkantprisma Bauernfeind-Prisma Dachkantprisma Dove-Prisma Pentaprisma / Pentagonprisma Porro-Prisma
Variante des Pentaprismas ist das Dachkant-Pentaprisma (manchmal auch kurz Dachkantprisma), das ein aufrecht stehendes, aber seitenverkehrtes Bild erzeugt. Bei
erweitert werden kann Wetterfestes Gehäuse aus Magnesiumlegierung Penta-Dachkantprisma-Sucher, der ca. 100 % des Bildes anzeigt Reihenaufnahmen mit bis zu
ISO-Empfindlichkeit: Grundeinstellung: 100–6.400, erweiterbar auf 12.800 Sucher: Dachkantprisma Bildfeld: ca. 100 % Vergrößerung: 1,0-fach Sucheranzeige: AF-Daten:
diesen heute üblichen Suchereinblick - allerdings nutzte er noch kein Dachkantprisma sondern einzelne Spiegel. Ab 1953 kam nach den nur intern als A, B,
mit seitenrichtigem, aufrechtem Bild – allerdings nutzte er noch kein Dachkantprisma, sondern einzelne Spiegel. Digitale Mini- und Kompaktkameras zeigen
ISO-Empfindlichkeit: Grundeinstellung: 100–16.000, erweiterbar auf 51.200 Sucher: Dachkantprisma Bildfeld: ca. 100 % Vergrößerung: 1,0-fach Bildschirm: TFT-Farbmonitor
ISO-Empfindlichkeit: Grundeinstellung: 100–12.800, erweiterbar auf 25.600 Sucher: Dachkantprisma Bildfeld: ca. 98 % Vergrößerung: 0,95-fach Sucheranzeige: Blende, Belichtungszeit
ISO-Empfindlichkeit: Grundeinstellung: 100–6.400, erweiterbar auf 50–12.800 Sucher: Dachkantprisma Bildfeld: ca. 100 % Vergrößerung: 0,71-fach Sucheranzeige: Blende, Belichtungszeit
ISO-Empfindlichkeit: Grundeinstellung: 100–25.600, erweiterbar auf 50–102.400 Sucher: Dachkantprisma Bildfeld: ca. 100 % Vergrößerung: 0,71-fach Sucheranzeige: Blende, Belichtungszeit
ISO-Empfindlichkeit: Auto: 100–12.800, erweiterbar auf 50–102.400 Sucher: Dachkantprisma Bildschirm: Clear View II TFT Größe: 7,6 cm (3,0") Auflösung: 920.000
50–204.800 Auslöseverzögerung: 0,1 sek. inkl. Vorfokussierung Sucher: Dachkantprisma Bildfeld: 100% Vergrößerung: ca. 0,76x Bildschirm: Clear View II TFT
für diesen heute üblichen Suchereinblick – allerdings nutzte er kein Dachkantprisma, sondern einzelne Spiegel. Diese Kamera hatte auch den ersten Rückschwingspiegel
bestehend aus zwei in einem 90°-Winkel aufeinandertreffenden Flächen (siehe Dachkantprisma). An der „90°-Ecke“ ist es üblicherweise abgeschnitten, da dieser Bereich
Q-Bajonett-Objektive CCTV-Objektive Ferngläser: verschiedene Modelle mit Dachkantprisma oder Porroprisma Spektive: PF-Serie Die Produktion von astronomischen
einen bestimmten Einfallswinkel erfolgen; es ist jedoch möglich, ein Dachkantprisma durch Überlagerung mehrerer Schichten auch für polychromatisches Licht