schräglinken Wellenbalken geteilt, oben in Rot schräggekreuzt, silberner Dachdeckerhammer und Rodehacke, unten in Blau drei goldene Ähren aus dem Schildrand
silberne Dachdeckerhämmer, bekleidet von einer silbernen Dachplatte. Das Schildhaupt nimmt Bezug zur ehemaligen Zugehörigkeit zu Kurtrier, Dachdeckerhämmer und
wurde, heißt fachsprachlich Bergeisen, siehe Schlägel und Eisen. Den Dachdeckerhammer, so heißt es hier, nennt man eigentlich Dachziegelhammer. Oder ist
schräglinken Wellenbalken geteilt, oben in Rot schräggekreuzt, silberner Dachdeckerhammer und Rodehacke, unten in Blau drei goldene Ähren aus dem Schildrand
sehen. Weiterhin sind Werkzeuge aus der Dachdeckerei (Haubrücken, Dachdeckerhämmer, Nagelzieher u.a.) und dem heimischen Weinbau (Hotten, Weinbergsmesser
einen goldenen Schräglinksbach, oben beseitet von gekreuzten goldenen Dachdeckerhämmern, unten von einem goldenen Fässchen. Der Schräglinksbach symbolisiert
Schildhaupt, darin ein rotes Balkenkreuz, in Blau zwei gekreuzte silberne Dachdeckerhämmer, begleitet von einer silbernen Dachplatte. Hahnenbach: Schild gespalten