Der Begriff Open Innovation bzw. offene Innovation bezeichnet die Öffnung des Innovationsprozesses von Organisationen und damit die aktive strategische
Die Schöpferische Zerstörung (auch kreative Zerstörung, engl. creative destruction) ist ein Begriff aus der Makroökonomie, dessen Kernaussage lautet: Jede
Die Theorie der Kreativen Klasse (Creative class) ist eine Wirtschaftstheorie, die von dem US-amerikanischen Professor Richard Florida entwickelt wurde
Eric von Hippel (* 27. August 1941) ist Ökonom und Professor an der MIT Sloan School of Management mit Spezialisierung auf Grundsätze und Wirtschaftlichkeit
Creative Problem Solving (CPS) ist ein strukturierter Kreativitätsprozess zur Generierung neuartiger und nützlicher Lösungen für ein Problem und zur Steuerung
Erik Schneider (* 26. März 1967) ist ein deutscher Designer und Professor für Industriedesign und Konstruktion an der Technischen Hochschule Ingolstadt
Richard Florida (* 26. November 1957 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Ökonom und Hochschullehrer. Nach seiner Schulzeit studierte Florida
Kreativitätstechniken sind Methoden zur Förderung von Kreativität und gezieltem Erzeugen neuer Ideen, um Visionen zu entwickeln oder Probleme zu lösen
Die Edinburgh Napier University ist eine Universität in Schottland. Sie ist mit mehr als 17.000 Studierenden eine der größten Universitäten des Landes
Das Kirton Adaption-Innovation-Inventory (KAI) ist eine psychometrische Analyse des von Einzelpersonen bevorzugten Stils bezüglich Veränderungen. Der KAI
Creative Micro Designs (CMD), seit 2001 CMD Technology Group, ist eine in East Longmeadow, Massachusetts, beheimatete US-amerikanische Computerfirma, die
Projekt Zukunft Berlin ist eine Landesinitiative der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung des Landes Berlin zur Förderung des Wachstumsfeldes
Die University of Bolton ist eine Universität in Bolton, England. Sie ist aus dem Bolton Institute of Higher Education hervorgegangen. Die Vorläufer
Der Gemeinfreiheit unterliegen alle geistigen Schöpfungen, an denen keine Immaterialgüterrechte, insbesondere kein Urheberrecht, bestehen. Die im anglo-amerikanischen
Die Steirische Wirtschaftsförderung SFG ist die Abwicklungsorganisation für Wirtschaftsförderungsprojekte des österreichischen Bundeslandes Steiermark
Florian Maier (* 1978 in München) ist ein deutscher Stereograph sowie Gründer und Geschäftsführer von Stereotec. Maier wuchs in München auf. Neben einem
Unter Kraftfeldanalyse (engl. force-field-analysis) versteht man eine einfache Methode zur Analyse der treibenden und rückhaltenden Faktoren in einer Situation
Die AMD Akademie Mode & Design bildet den Fachbereich Design der privaten Hochschule Fresenius. Mit Standorten in Hamburg, Düsseldorf, München und Berlin
Johann Rupert Füller (* 19. März 1971 in Bruckmühl) ist Professor am Department of Strategic Management, Marketing and Tourism der Universität Innsbruck
Eurocities (eigene Schreibweise „EUROCITIES“) ein informelles Netzwerk größerer europäischer Städte zur Zusammenarbeit und zum Informationsaustausch über
AlphaSphere ist die Produktbezeichnung eines Entspannungsraumes, dessen Konzept in den Jahren 2004 bis 2006 vom Wiener Künstler Andreas Rodler („sha.“)
Tom R. Burns (* 1937 in Arkansas) ist ein amerikanisch-schwedischer Soziologe. Burns studierte an den Universitäten in Stanford und Warschau Physik, Ökonomie
Alexander Gutzmer ist ein deutscher Kulturwissenschaftler und Architekturjournalist. Gutzmer arbeitete als Editorial Director bei der Burda Creative Group
Mariana Mazzucato (* 16. Juni 1968 in Rom) ist eine italienisch-amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin. Sie ist RM-Phillips-Professorin für Innovationsökonomie
Gerald Bast (* 24. November 1955 in Freistadt) ist ein österreichischer Hochschuljurist und seit 2000 Rektor der Universität für angewandte Kunst Wien