Louis Calhern (* 19. Februar 1895 in Brooklyn, New York, N.Y.; † 12. Mai 1956 in Tokio; eigentlich Carl Henry Vogt) war ein US-amerikanischer Schauspieler
Julius Caesar ist ein US-amerikanisches Filmdrama mit Louis Calhern und Marlon Brando unter der Regie von Joseph L. Mankiewicz aus dem Jahr 1953. Als
Januar 1951. Louis Calhern verkörperte den Richter auch in dem Film zu Grunde liegenden Bühnenstück. Nach dem Broadway-Erfolg ging Calhern mit dem Stück für
besuchte Schulen in den USA, England und Frankreich. 1926 heiratete sie Louis Calhern, ließ sich jedoch ein Jahr später scheiden. Im Jahr 1924 hatte sie ihr
Die Thronfolgerin. Louis Calhern (Zapf) und James Mason (Hentzau) spielten mit Deborah Kerr auch in Julius Caesar. Calhern war Caesar, Mason war Brutus
Besetzung Glenn Ford: Richard Dadier Anne Francis: Anne Dadier Louis Calhern: Jim Murdock Margaret Hayes: Lois Judby Hammond John Hoyt: Mr. Warneke
im Alter von 59 Jahren an einem Herzinfarkt, woraufhin er durch Louis Calhern ersetzt werden musste. Am 16. Dezember endeten die Dreharbeiten mit den
Shelley Winters: Eva Bardeman Paul Douglas: Josiah Walter Dudley Louis Calhern: George Nyle Caswell Dean Jagger: Jesse Q. Grimm Nina Foch: Erica Martin
Jahren am New Yorker Broadway. 1933 heiratete sie den Schauspielstar Louis Calhern; die Ehe wurde 1942 geschieden. 1941 siedelte sie nach Hollywood über,
Broadwaymusicals Annie Get Your Gun, erlag Morgan einem Herzinfarkt. Louis Calhern übernahm daraufhin seine Rolle. Frank Morgan war seit 1914 mit Alma Muller
Cary Grant: T. R. Devlin Claude Rains: Alexander „Alex“ Sebastian Louis Calhern: Capt. Paul Prescott Leopoldine Konstantin: Anna Sebastian Reinhold Schünzel:
(Father of the Bride) James Stewart – Mein Freund Harvey (Harvey) Louis Calhern – The Magnificent Yankee William Holden – Boulevard der Dämmerung (Sunset
Strabel Marjorie Main: Mrs. Strabel Spring Byington: Bertha van Cleve Louis Calhern: Randolph van Cleve Clara Blandick: Großmutter van Cleve Signe Hasso: Mademoiselle
mexikanisch/US-amerikanischer Schauspieler († 1953) 19. Februar: Louis Calhern, US-amerikanischer Schauspieler († 1956) 21. Februar: Emil Stepanek, österreichischer
Roland: Colonel Miguel Lopez Henry O’Neill: General Miramón Harry Davenport: Dr. Samuel Basch Louis Calhern: LeMarc Walter Kingsford: Prinz Metternich
Film aus dieser Zeit war The Blot (1921) mit Claire Windsor und Louis Calhern in den Hauptrollen. In den 1920er Jahren bekam ihre Karriere dann jedoch
Zdeněk Němeček, tschechischer Schriftsteller und Dramaturg 1895: Louis Calhern, US-amerikanischer Schauspieler 1895: Esther Fahmy Wissa, ägyptische Frauenrechtlerin
mit John Wayne, Der Hofnarr mit Danny Kaye oder Julius Caesar mit Louis Calhern in der Titelrolle. 1953 schrieb er das Drehbuch zu Verrat im Fort Bravo
John Eaton James Stewart: Rowdy Dow Alison Skipworth: Mrs. Beall Louis Calhern: Sunderland Melville Cooper: Cuthbert Sidney Toler: Daniel Webster Gene
Athleten Wettbewerb Vorlauf Halbfinale Finale Rang Zeit Rang Zeit Rang Zeit Rang Herren George Calhern 100 m 10,90 s 7 ausgeschieden -
Henry O'Neill: Colonel Picquart Morris Carnovsky: Anatole France Louis Calhern: Major Dort Ralph Morgan: Kommandeur von Paris Robert Barrat: Major Walsin-Esterhazy
Mike Connor) Celeste Holm: Liz Imbrie John Lund: George Kittredge Louis Calhern: Onkel Willie Sidney Blackmer: Anton Cord (eigtl. Seth Lord) Margalo Gillmore:
Joan Madou Charles Boyer: Dr. Ravic Charles Laughton: von Haake Louis Calhern: Boris Morosov Roman Bohnen: Dr. Veber J. Edward Bromberg: Hotelmanager
Zeppo Marx: Leutnant Bob Roland Margaret Dumont: Gloria Teasdale Louis Calhern: Botschafter Trentino Raquel Torres: Vera Marcal Edgar Kennedy: Limonadenverkäufer
Constance Bennett: Dogin Margarete von Parma Fredric March: Benvenuto Cellini Frank Morgan: Alessandro de’ Medici Fay Wray: Angela Louis Calhern: Ottaviano