boio.de

boio.de

Wenn Sie die Domain boio.de kaufen möchten, rufen Sie uns unter 0541-76012653 an oder schicken uns eine Email an: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    Der Domainname besteht aus 4 Zeichen.

  • Wayback Machine

    Der erste Eintrag im Internet Archive ist vom 23.01.2014 und wurde seit dem 41 Mal gecrawlt.

  • inTLD

    Die Domain kommt neben dem de - Markt auch in folgenden TLDs vor: cn, nl, store, cz, net, org, me, pl, com, se

Der Begriff boio wird z.B. in folgenden Zusammenhängen verwendet:

Boio (griechisch Βοιώ) war eine delphische Hymnendichterin. Pausanias zitiert vier Verse aus einem von ihr verfassten Hymnus. Nach Boio soll der legendäre Knaack: Boio. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band III,1, Stuttgart 1897, Sp. 633 f. (danach identisch mit Boio). zitiert Pausanias die Überlieferung einer delphischen Hymnendichterin namens Boio, nach der Olen zusammen mit anderen aus Hyperborea nach Delphi gekommen sei Nachhall ihres Namens findet sich wahrscheinlich in den Gebietsnamen Böhmen (boio-hemum = Heim der Boier) und Bayern, welches sich vom Stammesnamen der „Bajuwaren“ Rätien verliehen wurde, dessen Vater Comatullus ein Boio war, und eine Keramikscherbe, in die Boio eingeritzt wurde. Der Einfluss des Lateinischen nahm Rätien verliehen wurde, dessen Vater Comatullus ein Boio war, und eine Keramikscherbe, in die Boio eingeritzt wurde. Literarische Beziehungen zu den benutzen, das eine thematische Auswahl bearbeitete: die Ornithogonia von Boio/Boios, ein griechisches Gedicht, das nur zum Teil überliefert ist, und das Passau). Ein weiterer Nachhall findet sich im Gebietsnamen Böhmen (von germ. *boio-hemum > lat. boihaemum = Heim der Boier). Der römische Geschichtsschreiber Apollon in Delphi. Er erwähnt nämlich eine delphische Hymnendichterin namens Boio und zitiert einen ihrer Hymnen, in dem die Gründung des Orakels den Hyperboreern Weltkrieg Boing von Oldersum († 1540), ostfriesischer Adliger und Beamter Boio, delphische Hymnendichterin Boiorix († 101 v. Chr.), König der Kimbern Boios jetzt nicht mehr Einzelnamen von Familien stehen, sondern die Beischrift BOIO(ton), was als Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen der Gruppe Ic und der WARIOZ bezeichnet. Über BOIO-WARIOZ (Krieger-Krieger), Boiowari ergibt sich das Wort Bayuware, die heutigen Bayern. Über BOIO-MANNI (ebenfalls keltisch/germanisch) häufiger zu lesenden These, dass die Bajuwaren sich aus Boiern und Awaren (=Boio-Awaren oder Baio-Awaren o.Ä.) gefunden haben könnten? Angesichts der nachbarschaft Artikel für Boio und Boios.--StefanC (Diskussion) 21:34, 6. Aug. 2013 (CEST) So einfach ist die Sache leider nicht, siehe Georg Knaack: Boio. In: Paulys

DomainProfi GmbH

Adresse:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telefon:

+49 541 76012653

Geschäftszeiten:

Mo-Fr 08:00 bis 17:00 Uhr

© KV GmbH 2023