Wechselsucher und Blendensteuerung : Charakteristisch und von der F Serie übernommen ist das System von Wechselsucher n. Für die F2 gab es …
der Serien SMC-FA-J, SMC-DA und SMC-DA*, die keinen Blendenring besitzen, keine für ältere Kameras erforderliche manuelle Blendensteuerung. …
Zudem lässt sich eine automatische Blendensteuerung leichter realisieren, da deren Verbindung zur Kamera beim Objektivwechsel nicht …
jpg | Ein Objektiv mit mechanischen Übertragungselementen für die Blendensteuerung (Nikon AI-S) Datei:Spiegelkasten srt303b. jpg | …
Die Informationen für Autofokus , Blendensteuerung usw. können, je nach Ausführung, vom Konverter elektrisch und/oder mechanisch zwischen …
Hierunter fallen besonders die Funktionalitäten zur Blendensteuerung. Die Abbildung 1 zeigt den Aufbau einer Kamera mit Balgengerät. …
All diese Objektive haben keinen Autofokus, häufig auch keine automatische Blendensteuerung. Entwicklungsstrategien für T&S-Objektive …
Alle heute üblichen Automatikfunktionen bleiben erhalten: Blendensteuerung, Belichtungsmessung, Autofokus , eingeschränkt sogar die …
Für vollständig elektrisch gesteuerte Objektive werden Adapter angeboten, die alle Automatikfunktionen für die Blendensteuerung erhalten. …
Objektive für das A-Bajonett können mittels des Sony-Adapters LA-EA1 (mit Antrieb für die Blendensteuerung) genutzt werden, allerdings …
Bajonett ohne automatische Fokussierung oder Blendensteuerung verwendete, hier also keine Rücksicht auf Kompatibilität genommen werden musste. …
Objektivserien seit 1975 rückwärtskompatibel – teilweise allerdings mit Funktionseinschränkungen etwa bei Belichtungsmessung und Blendensteuerung. …
Von der Funktionalität her ist es das Pendant zum KA-Bajonett; beide ermöglichen die Blendensteuerung über die Kamera. Insofern hat es mit …