name auch nur als existierend erwähnt. ob es an einer frühzeitigen blechbedachung/-abdichtung gegen den regen gelegen hat? -- Jbergner 09:38, 21. Jul
das große Chorgitter im Dom. Überliefert sind auch seine Arbeiten der Blechbedachung der Seitenschiffe um 1685 und die 1694 gefertigten Beschläge für die
fehlen! Hilf mit.) Mariensäule auf Prozessionsaltar Säule und Figur mit Blechbedachung, Sandstein, 18. Jahrhundert, Prozessionsaltar, Sandstein, bezeichnet
Kirchberg (Standort) Ehem. Friedhofskreuz Sandstein, Sockel mit Inschrift, Blechbedachung, 18. Jahrhundert D-4-71-207-29 BW Stückbrunner Straße 1; Trunstadter
Mautern Der Pranger am Hauptplatz, eine Steinsäule mit Postament und Blechbedachung, stammt aus dem 17. Jahrhundert. ObjektID: 84442 Status: § 2a Stand
Hälfte 19. Jahrhundert; Kruzifix, lebensgroßer Korpus unter neubarocker Blechbedachung, Anfang 20. Jahrhundert; Teil der ehemaligen Einfriedung mit Balustrade